Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Zollrelevante Dokumentation bei temperaturgeführten Lieferketten

Inhaltsverzeichnis
temperaturgefuehrte-lieferketten-cold-chain-zoll-logisitk-regeln-pflichten-dokumentation

Temperaturgeführte Lieferketten (Engisch „Cold Chain“) spielen in zahlreichen Branchen – darunter die Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie – eine zentrale Rolle. Für temperaturempfindliche Waren ist damit einerseits die Erhaltung einer hohen Qualität (unter anderem für den risikolosen Verzehr) gewährleistet, auf der anderen Seite sichert die Einhaltung der Kühlkette die uneingeschränkte Möglichkeit zur Weiterverarbeitung (beispielsweise temperatursensitiver chemischer Hilfsstoffe).

Damit temperatursensitive Waren unter streng kontrollierten Bedingungen ihren Bestimmungsort erreichen, kommt es auch auf eine reibungslose Abwicklung der Verzollung an. Im internationalen Handel müssen Unternehmen für die Zollabfertigung unbedingt die spezifischen Dokumentations- und Nachweispflichten einhalten.

Bedeutung der temperaturgeführten Logistik in Lieferketten

Temperaturgeführte Lieferketten sind in verschiedenen Branchen und Bereichen relevant. Frische Lebensmittel, zu denen Fisch und Molkereiprodukte sowie Fleischerzeugnisse gehören, verderben bei einer Unterbrechung der Kühlkette und können nicht mehr an Endkunden weitergegeben werden – was für die betreffenden Unternehmen regelmäßig einen wirtschaftlichen Totalausfall bedeutet.

Hohe Ansprüche an die temperaturgeführte Logistik finden sich jedoch über den Lebensmittelsektor hinaus. Besonders im Zusammenhang mit der Herstellung von Arzneimitteln und Impfstoffen kann die Überschreitung gewisser Temperaturgrenzen (Temperaturexposition) dazu führen, dass die Wirkstoffe und Trägermaterialien ihre Wirksamkeit verlieren. Da die Beeinflussung der Eigenschaften von außen nicht zu erkennen ist, braucht es hier ein lückenloses Monitoring und eine umfassende Dokumentation zur Einhaltung der vorgeschriebenen Kühlkette.

Temperatursensitiv reagieren Produkte in weiteren Bereichen wie:

  • Biopharmazeutika,
  • Blutprodukte (Erythrozytenkonzentrat, gefrorenes Frischplasma usw.) sowie
  • Chemikalien mit temperaturempfindlichen Eigenschaften.

Zollrechtliche Grundlagen bei der Ein- und Ausfuhr temperatursensitiver Waren

Die Grundlage für die zollrechtliche Behandlung temperaturgeführter Waren bildet in der Europäischen Union (EU) der Unionszollkodex (UZK). In diesem sind die grundlegenden Verfahren für die Behandlung der Waren normiert. Für temperaturkritische Waren sind unter anderem die Bestimmungen über die vorübergehende Verwahrung nach Artikel 147 ff. UZK von Bedeutung. Hintergrund: Temperatursensible Waren müssen oft in speziellen Kühllagern zwischengelagert werden.

Unternehmen haben zusätzlich branchenspezifische Regelungen zu berücksichtigen. Pharmazeutische Produkte unterliegen beispielsweise den Good Distribution Practice Richtlinien (GDP), welche mittels der Leitlinien der Europäischen Kommission 2013/C 343/01 umgesetzt werden. Dort finden sich unter anderem spezifische Anforderungen an die Dokumentation der Temperaturführung und die Transportmittel (zum Beispiel die Art der Palettierung). Zudem müssen Unternehmen an die Relevanz der Tierarzneimittel-Verordnung (EU) 2019/6 und Humanarzneimittelrichtlinie 2001/83/EG für den Logistikprozess denken.

Im Lebensmittelbereich greifen ebenfalls gesonderte Vorschriften, die Einfluss auf die Behandlung der Waren haben. Neben den in der EU geltenden Verordnungen, die allgemeine Grundsätze des Lebensmittelrechts berühren, greifen auch Übereinkommen für den grenzüberschreitenden Verkehr – wie das ATP (Agreement on the International Carriage of Perishable Foodstuffs). Über die erforderliche Dokumentation muss sich sicher belegen lassen, dass die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene und Rückverfolgbarkeit eingehalten wurden.

zollrelevante-dokumente-temperaturgeführten-lieferkette

Zollrelevante Dokumente in der temperaturgeführten Lieferkette

Um Waren im Rahmen temperaturgeführter Lieferketten über Grenzen zu verbringen, braucht es unterschiedliche Dokumente, welche für die Zollabfertigung relevant sind und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben nachweisen. Dazu gehören unter anderem:

  • Handelsrechnung (Englisch „Commercial Invoice“, mit Angaben zu Warenwert, Menge und speziellen Transportanforderungen) und Packliste,
  • Frachtbrief (Dokumentiert den Transportweg, umfasst oft Hinweise auf die Temperaturführung),
  • Ursprungszeugnis (Englisch „Certificate of Origin“, Herkunftsbeleg der Ware und für Zollabwicklung erforderlich),
  • Temperaturprotokoll/Temperaturnachweis (Aufzeichnung der Temperatur während des gesamten Transports).

Gerade im Pharmabereich ist der Temperaturnachweis gemäß GDP zwingend relevant und kann im Lebensmittelbereich nach HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ebenfalls vorgeschrieben sein.

Darüber hinaus sind unter Umständen – insbesondere in Abhängigkeit von Ursprungsland und Produktgruppe – weitere Dokumente und Nachweise wie Gesundheitszeugnisse oder Konformitätserklärungen erforderlich. Des Weiteren müssen Unternehmen an die relevanten Zolldokumente denken.

Herausforderungen im Umgang mit temperaturgeführten Lieferketten für Unternehmen

Zu den größten Herausforderungen im Umgang mit temperaturgeführten Lieferketten gehört der Faktor Zeit – sprich die Koordination einer schnellen Zollabfertigung mit den Anforderungen an die Temperaturführung. Verzögerungen bei der Abfertigung ziehen regelmäßig kostspielige Temperaturüberschreitungen nach sich, was im schlimmsten Fall sogar den Verlust der gesamten Warenlieferung zur Folge haben kann.

Unternehmen müssen daher präventiv Maßnahmen ergreifen, um eine effiziente Abwicklung zu erreichen – etwa durch die Voranmeldung von Sendungen, die Nutzung vereinfachter Verfahren durch den Status des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (Englisch „Authorized Economic Operator“, AEO) oder die Inanspruchnahme spezialisierter Zolldienstleister, die Erfahrung im Bereich der temperaturkritischen Transporte und Logistikprozesse mitbringen. In diesem Zusammenhang lassen sich mehrere Best-Practice-Ansätze identifizieren.

  • Technologischer Support: Moderne IT-Systeme ermöglichen heute ein umfassendes Temperaturmonitoring und die Abwicklung der Zolldokumentation. In diesem Zusammenhang lassen sich Blockchain-basierte Lösungen für Lieferketten einbinden, die eine manipulationssichere Dokumentation der gesamten Lieferkette realisieren. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang IoT-Sensoren (Internet of Things), die Temperaturdaten in Echtzeit übermitteln und so die Integrität der Kühlkette stärken.
  • Risikomanagement: Unternehmen müssen Notfallpläne für verschiedene Szenarien entwickeln, wie längerfristige Zollkontrollen, Temperaturexpositionen oder technische Ausfälle. Diese Pläne umfassen alternative Transportrouten, Backup-Kühlsysteme und Eskalationsverfahren für kritische Situationen.
  • Interne Qualitätssicherung: Ein robustes internes Qualitätsmanagement für die ordnungsgemäße Dokumentation temperaturgeführter Lieferketten ist die Basis eines reibungslosen Logistikprozesses. Dazu gehören auch regelmäßige Audits der Dokumentationsprozesse, die Schulung der Mitarbeiter und eine Implementierung des Vier-Augen-Prinzipien bei besonders kritischen Prozessschritten.
  • Zusammenarbeit mit Behörden: Um die reibungslose Abwicklung der temperaturgeführten Lieferprozesse zu gewährleisten, braucht es eine optimierte Kooperation mit den Zoll- und Aufsichtsbehörden. Eine enge Zusammenarbeit trägt zur Verbesserung der Effizienz in den Abfertigungsprozessen bei und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Fazit: Automatisierung verbessert die Effizienz im B2B-Warenverkehr

Unternehmen, die mit temperaturgeführten Lieferketten konfrontiert sind, stehen im Zusammenhang mit der Zollabwicklung vor Herausforderungen. Sie müssen nicht nur die allgemeinen Zollvorschriften beachten, je nach Branche und Produkt gelten besondere Regelungen und Protokolle. Dabei geht es nicht nur um die Temperaturüberwachung. Die Themen Konformität und Ursprungsnachweis sind gerade im pharmazeutischen Kontext relevant.

Um wirtschaftlichen Schaden durch Temperaturexpositionen im Rahmen der Zollprüfung zu vermeiden, müssen betroffene Unternehmen regulatorische Anforderungen und Compliance-Themen im Blick behalten. Um der Komplexität der temperaturgeführten Logistik gerecht zu werden, braucht es zudem den Aufbau einer umfassenden internen Expertise durch die regelmäßige Schulung aller Beteiligten im Unternehmen.

Hinweis

Bei der Erstellung der Inhalte für diese Website bemühen wir uns um größtmögliche Sorgfalt. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sich Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte jederzeit – auch kurzfristig – ändern können und diese zum gegenwärtigen Zeitpunkt möglicherweise nicht mehr gegeben sind. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass die bereitgestellten Informationen nicht als individuelle rechtliche, steuerliche, finanzielle oder sonstige fachliche Auskünfte, Empfehlungen oder Beratungen zu verstehen sind. Sie können eine individuelle Einzelfallberatung durch eine fachkundige Person nicht ersetzen und eignen sich nicht als Grundlage von Entscheidungen. Informationen zur Haftung der Verzollungsbüro Butz GmbH finden Sie hier.

Kategorien

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.

×
Inhaltsverzeichnis