Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Import

Wenn ein Unternehmen im Handel tätig ist und hierfür auch Importe nach Deutschland tätigt, ist eine ganze Reihe an wichtigen Vorschriften zu beachten. Viele Firmen versäumen dies, weil sie ihre Angestellten nicht angemessen ausbilden. Im Falle eines Verstoßes oder Versäumnisses ist jedoch mit hohen Geldstrafen zu rechnen. Deshalb ist es uns wichtig, unsere Leser und Kunden stets darüber zu informieren, welche Prozesse und Schritte beim Import von Waren eingehalten werden müssen. In unserem Magazin finden Sie ausführliche Beiträge zu den verschiedensten Themen, die mit der Import-Abwicklung in Zusammenhang stehen.

zollverfahren-russland-ablauf-warenverzollung-import

Zollverfahren in Russland & Ablauf: Warenverzollung beim Import

Der Handel zwischen der Europäischen Union und Russland hat in den vergangenen Monaten deutlich abgenommen. Grund hierfür ist der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der weiterhin anhält und sowohl die Politik als auch die Wirtschaft in Europa auf den Kopf stellt. Doch auch wenn der Wert der von Deutschland nach Russland exportierten Waren im Jahr 2022 und 2023 deutlich gesunken ist, ist der Handel zwischen den beiden Ländern weiterhin sehr wichtig. Vor allem Pharmaprodukte, Erzeugnisse des Maschinenbaus, chemische Erzeugnisse und unterschiedliche Fertigwaren werden von Deutschland nach Russland exportiert. Zollverfahren beim Import nach Russland Auch wenn der Handel mit Russland…

weiterlesen »
incoterm-dap-bedeutung-kosten-unterschied-ddp

Incoterm DAP:  Bedeutung, Kosten & Unterschied zu DDP

Die Abkürzung Incoterm steht für „International Commercial Term“, was sich auf deutsch mit „Internationale Handelsklauseln“. Man versteht darunter vordefinierte Regeln, die international gültig sind und zum ersten Mal im Jahr 1936 von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce) ausgearbeitet wurden. Die Regeln werden auf freiwilliger Basis zurate gezogen und werden von Unternehmern beim internationalen Handel mit Waren verwendet. Sie sollen dabei helfen, Missverständnisse und Probleme beim weltweiten Handel verschiedener Nationen zu umgehen. Unter normalen Umständen würden die Vertragsparteien die Verkehrsabkommen ihrer Länder zu ihren eigenen Gunsten auslegen. Die Incoterms helfen dabei, eine gemeinsame Basis zu finden. In den Incoterms…

weiterlesen »
zollverfahren-tuerkei-ablauf-warenverzollung-import

Zollverfahren in der Türkei & Ablauf: Warenverzollung beim Import

Die politische Beziehung zwischen der Türkei und der Europäischen Union ist bereits seit Jahren angespannt. Vor gut einem Jahrzehnt wurde entschieden, dass die Türkei nicht Teil der EU werden würde. Eine Entscheidung, die nicht nur die Politik stark beeinflusste. Doch selbst wenn der Tourismus bereits seit einigen Jahren deutlich zurückgeht und die politischen Beziehungen nicht leicht sind, wird zwischen der Türkei und der Europäischen Union starker Handel betrieben. Der Warenwert der Ladungen, die jährlich von Deutschland in die Türkei importiert wurden, erreichte im Jahr 2022 sein bisheriges Hoch von beinahe 27 Milliarden Euro. Die größte Gruppe kann Gütern der gewerblichen…

weiterlesen »
cfr-incoterm-bedeutung-definition-unterschied-cif

CFR Incoterm:  Bedeutung, Definition & Unterschied zu CIF

Wer internationalen Handel mit Unternehmen oder Privatpersonen betreibt, die sich in Drittländern befinden und somit nicht der Zollunion der Europäischen Union angehören, dann wird man verschiedenen Vorschriften ausgesetzt. Damit sowohl Käufer als auch Verkäufer bei einem Handelsgeschäft eine gemeinsame Basis haben, wurden von der Internationalen Handelskammer bereits im Jahr 1936 sogenannte Internationale Handelsklauseln entwickelt. Auf Englisch werden sie als International Commercial Terms bezeichnet, kurz Incoterms. Die Regeln werden von den Handelspartnern auf freiwilliger Basis einbezogen, um den internationalen Handel zu erleichtern. Ohne eine solche gemeinsame Basis würde jeder Handelspartner die Vorschriften zu seinen Gunsten auslegen. Das ist durch die Incoterms…

weiterlesen »
warenimport-tuerkei-zoelle-einfuhrabgaben-steuern-ueberblick

Warenimport in die Türkei: Zölle, Einfuhrabgaben & Steuern im Überblick

Der Außenhandel mit der Türkei nimmt in deutschen Unternehmen eine wichtige Rolle ein. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Ladungen transportiert. Die Produktpalette ist breit, doch die bedeutendsten Exporte sind aus der Sicht des Umsatzes PKWs sowie Kfz-Teile und Zubehör. Luftfahrzeuge und Motorteile sowie Dieselmotoren nehmen ebenfalls einen entscheidenden Platz ein. Auch wenn die politischen Beziehungen angespannt sind und der Tourismus seinen Höhepunkt bereits überschritten zu haben scheint, boomt der Handel zwischen der Türkei und Deutschland. 2021 erreichten die Waren, die aus Deutschland in die Türkei exportiert wurden, einen Wert von 21 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 waren es bereits…

weiterlesen »
zollverfahren-china-ablauf-dokumente-warenimport

Zollverfahren in China: Ablauf & Dokumente beim Warenimport

Der Handel in Form von Exporten nach China boomt – und das nicht erst seit Kurzem. Viele Unternehmer beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dem Import von chinesischen Waren nach Deutschland. Doch auch in China wächst die Nachfrage nach deutschen Produkten. Die Exportzahlen steigen und vor diesem Hintergrund beschäftigen sich immer mehr deutsche Unternehmen damit, welche Auflagen ihre Güter erfüllen müssen, um auf dem chinesischen Markt zugelassen zu werden. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie Produkte aus Deutschland in China in den freien Verkehr überführt werden, welche Dokumente hierbei benötigt werden und welche Fristen einzuhalten sind. Im…

weiterlesen »

Wie wird der EU-Warenverkehr gestaltet?

Der Warenimport gehört zu den wichtigsten Beschäftigungen zahlreicher Unternehmen. Eine Firma, die in Deutschland tätig ist, kann auf viele Vorteile zurückgreifen, die von der EU als Zollunion ausgehen. In unserem ausführlichen Artikel zum Thema Warenverkehr in der EU gehen wir darauf ein, welche Güter der Verbrauchsteuerpflicht unterliegen. Hierzu gehören einerseits Alkohol, alkoholhaltige Produkte und Tabakwaren, andererseits jedoch auch andere Verbrauchsgüter wie Kohle, Erdgas, Strom und Erdöl.

Viele Unternehmen versuchen, beim Import von Waren Kosten zu sparen. Dies ist sinnvoll, da ein Betrieb stets versuchen muss, möglichst wirtschaftlich zu agieren und sich gegen seine Konkurrenten durchzusetzen. Trotzdem dürfen durch die Einsparung von Kosten keinerlei Vorschriften umgangen werden.

Wie können Zollprozesse im Unternehmen optimiert werden?

Die rechtlichen Vorschriften, die beim Import im Großhandel zu beachten sind, werden immer unübersichtlicher und komplexer. Es ist kein Wunder, dass selbst erfahrenes Person Schwierigkeiten hat, den Überblick zu behalten. In unserem Magazinbeitrag rund um die Prozessoptimierung in Unternehmen gehen wir detailliert darauf ein, wie es Firmen gelingen kann, die Zollprozesse und die allgemeine Abwicklung außenwirtschaftlicher Geschäfte zu optimieren, ohne einen Verstoß gegen die wirksamen Gesetze zu riskieren.

Eine Zollschulung für den Import ist in den meisten Fällen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Auf diese Weise kann ein Betrieb sicherstellen, dass sein zuständiges Personal bestens weitergebildet ist und alle aktuellen Rechtsgrundlagen für den Import von Waren kennt.

Alles rund um die Einfuhrumsatzsteuer in Deutschland

Wenn eine Firma den Handel mit Waren betreibt und im Zuge dessen Importe tätigt, wird sie mit der Einfuhrumsatzsteuer konfrontiert. Im Volksmund wird diese Steuer gerne als die etwas andere Umsatzsteuer bezeichnet. Dieser Begriff ist auf professioneller Ebene jedoch nicht ausreichend, um sicher Geschäfte abzuwickeln. Deshalb erklären wir Ihnen in einem ausführlichen Beitrag in unserem frei zugänglichen Online Magazin, was sich hinter der Einfuhrumsatzsteuer tatsächlich verbirgt. Wie setzt sie sich zusammen und wie wird sie berechnet? Das sind einige der Fragen, die wir in diesem Zusammenhang beantworten. In diesem Beitrag helfen wir unseren Lesern und Kunden außerdem dabei, verschiedene Steuerarten einfach auseinanderzuhalten. Wir definieren unterschiedliche Begrifflichkeiten und geben Ihnen einen strukturierten Überblick, der Sie im Tagesgeschäft Ihres Unternehmens unterstützt.

Worauf ist bei der Seefracht Import Erklärung zu achten?

Importe können auf unterschiedlichem Weg nach Deutschland kommen. Über den Land-, See- oder Luftweg erreichen die Güter ihr endgültiges Ziel. Doch für viele Unternehmer gestalten sich die Prozesse unübersichtlich. Verschiedene Aufgabenbereiche greifen ineinander und es ist nicht immer möglich, die einzelnen Arbeitsschritte voneinander zu trennen. In unserem Artikel rund um das Thema Seefracht-Import-Erklärung gehen wir ausführlich darauf ein, wie sich der Ablauf bei einem Seefracht-Import gestaltet und in welchen Punkten er sich von dem Import-Ablauf einer Luftfracht unterscheidet.

Erfahren Sie, wodurch sich die Seefracht auszeichnet und welche Vorzüge sie für Unternehmer mit sich bringt. In unseren Magazinbeiträgen lernen Sie auch andere wichtige Prozesse rund um den Handel mit Waren kennen. Wir erklären Ihnen beispielsweise, wie die Zollanmeldung beim Import funktioniert und statten Sie mit dem Grundwissen rund um den Import oder Export von Waren aus.

Wenn Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann melden Sie sich jederzeit bei unserem Expertenteam.