Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Import

Wenn ein Unternehmen im Handel tätig ist und hierfür auch Importe nach Deutschland tätigt, ist eine ganze Reihe an wichtigen Vorschriften zu beachten. Viele Firmen versäumen dies, weil sie ihre Angestellten nicht angemessen ausbilden. Im Falle eines Verstoßes oder Versäumnisses ist jedoch mit hohen Geldstrafen zu rechnen. Deshalb ist es uns wichtig, unsere Leser und Kunden stets darüber zu informieren, welche Prozesse und Schritte beim Import von Waren eingehalten werden müssen. In unserem Magazin finden Sie ausführliche Beiträge zu den verschiedensten Themen, die mit der Import-Abwicklung in Zusammenhang stehen.

zollamtliche-ueberwachung-infos-funktionen-umfang-pflichten

Die zollamtliche Überwachung: Erklärung, Funktionen, Umfang, Befugnisse, Pflichten & mehr

Die zollamtliche Überwachung ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels und der Warenbewegungen zwischen Ländern. Die Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörden sind jedoch oft nicht vollständig verstanden, obwohl sie eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im grenzüberschreitenden Warenaustausch spielen. In diesem Artikel werden wir uns daher mit der Definition der zollamtlichen Überwachung genauer befassen und ihre Funktionen, Umfang, Befugnisse und Pflichten erläutern. Ob Sie nun ein Unternehmer sind, der Waren ins Ausland exportiert, oder einfach nur mehr über die Regulierung von Warenbewegungen erfahren möchten, dieser Artikel wird Ihnen ein tieferes Verständnis darüber vermitteln, was eine…

weiterlesen »
ueberlassung-zollrechtlich-freier-verkehr-bedeutung-grundlagen-infos

Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr – Bedeutung, Grundlagen, Verfahrensablauf & mehr

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr. Wenn Sie Waren aus Drittländern überführen möchten, die nicht unter die Unions-Verordnungen fallen, ist es wichtig, sich im Zollverfahren für den freien Verkehr auszukennen. Sie können nur über Ihre Waren aus einem Drittland frei verfügen, wenn eine Verzollung der Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr stattgefunden hat. Besonders relevant ist dieser Artikel demnach für EU-Importeure beziehungsweise für importierende Unternehmen in der EU und damit auch in der BRD. Was bedeutet Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr? Eine Definition des Zollverfahrens Zunächst ist zu klären, was zollrechtlich freier Verkehr…

weiterlesen »
wer-muss-ausfuhranmeldung-erstellen

Wer muss eine Ausfuhranmeldung erstellen? – Wann, warum, wie

Wer Handel mit anderen Ländern treibt, die nicht Teil der EU sind, der muss die Ausfuhren beim zuständigen Zollamt anmelden. In größeren Unternehmen wird hierfür ein Ausfuhrverantwortlicher bestimmt. Er wird damit beauftragt, den bürokratischen Prozess von Ausfuhren zu begleiten und alle Dokumente fristgemäß einzureichen. In kleineren Firmen gibt es meist keine Person, die ausschließlich für die Ausfuhren des Betriebs zuständig ist. Die Führungsperson oder der Handelsbeauftragte müssen sich mit der Anmeldung von Ausfuhren auseinandersetzen. Doch wann ist eine Ausfuhranmeldung erforderlich, wie erstellt man sie und wer ist dafür zuständig? Wann ist eine Ausfuhranmeldung erforderlich? Eine Ausfuhranmeldung wird notwendig, wenn mehrere…

weiterlesen »
voruebergehende-verwendung-einfuhr-EU-bedeutung-grundlagen-bewilligung-beendigung

Die vorübergehende Verwendung bei Einfuhr in die EU: Bedeutung, Grundlagen, Bewilligung, Beendigung & mehr

Einfuhrabgaben werden den gesetzlichen Grundlagen nach auf Güter aus Nicht-Unionsländern erhoben, die endgültig in den Wirtschaftskreislauf der Europäischen Union eingeführt werden sollen. Das bedeutet umgekehrt jedoch, dass auf Güter, die nur vorübergehend im europäischen Zollgebiet verwendet werden sollen, keine Einfuhrabgaben fällig werden. Für diesen Fall wurde das Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung eingeführt. Es sieht vor, dass die Einfuhrabgaben für Waren, die nur vorübergehend im Europäischen Wirtschaftsraum sein werden, teilweise oder vollständig entfallen. Wann das Verfahren der vorübergehenden Verwendung beim Zoll angewandt wird, wie es bewilligt und beendet wird, erfahren Sie in diesem ausführlichen Artikel zum Thema Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung….

weiterlesen »
Was-ist-das-Zollverfahren-der-aktiven-Veredelung

Was ist das Zollverfahren der aktiven Veredelung?

Das Zollverfahren der aktiven Veredelung ist ein Verfahren, das von Unternehmen genutzt wird, um Waren zu importieren und zu veredeln, bevor sie in den Verkauf gehen. Diese Veredelung kann eine Vielzahl von Prozessen umfassen, wie zum Beispiel die Produktion, die Verarbeitung, die Reparatur, die Montage, die Wartung, die Reinigung, die Verpackung, die Kennzeichnung und die Lagerung. Aktive Veredelung: Was ist das? Aktive Veredelung bezieht sich auf die Veränderung der physischen Eigenschaften einer Ware oder die Ergänzung von Zusatzfunktionen, die dazu beitragen, die Wertigkeit und die Attraktivität der Ware zu erhöhen. Beispiele für aktive Veredelungen können sein: Die Herstellung von Textilien…

weiterlesen »
was-ist-ein-freihandelsabkommen-bedeutung-inhalt-nutzen-vorteile-&-mehr

Was ist ein Freihandelsabkommen? – Bedeutung, Inhalt, Nutzen, Vorteile & mehr

Freihandelsabkommen sind Handelsabkommen, mit denen die EU ihre Handelsbeziehungen zu Ländern regelt, die nicht in der EU sind, also sogenannte Drittländer. Damit sollen bessere Handelsmöglichkeiten geschaffen werden. Handelshemmnisse gilt es zu beseitigen. Die EU-Handelspolitik zielt außerdem auf die Förderung europäischer Werte und Grundsätze ab, wozu Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz gehören. Freihandelsabkommen bergen viele Vorteile, von denen Unternehmen profitieren, aber auch Nachteile, von denen in diesem Artikel die Rede sein wird. Was versteht man unter einem Freihandelsabkommen? Beim Freihandelsabkommen stoßen wir auf folgende Definition: Ein Freihandelsabkommen ist ein Vertrag, der zwischen zwei oder mehreren Staaten geschlossen wird. Er gilt verbindlich und…

weiterlesen »

Wie wird der EU-Warenverkehr gestaltet?

Der Warenimport gehört zu den wichtigsten Beschäftigungen zahlreicher Unternehmen. Eine Firma, die in Deutschland tätig ist, kann auf viele Vorteile zurückgreifen, die von der EU als Zollunion ausgehen. In unserem ausführlichen Artikel zum Thema Warenverkehr in der EU gehen wir darauf ein, welche Güter der Verbrauchsteuerpflicht unterliegen. Hierzu gehören einerseits Alkohol, alkoholhaltige Produkte und Tabakwaren, andererseits jedoch auch andere Verbrauchsgüter wie Kohle, Erdgas, Strom und Erdöl.

Viele Unternehmen versuchen, beim Import von Waren Kosten zu sparen. Dies ist sinnvoll, da ein Betrieb stets versuchen muss, möglichst wirtschaftlich zu agieren und sich gegen seine Konkurrenten durchzusetzen. Trotzdem dürfen durch die Einsparung von Kosten keinerlei Vorschriften umgangen werden.

Wie können Zollprozesse im Unternehmen optimiert werden?

Die rechtlichen Vorschriften, die beim Import im Großhandel zu beachten sind, werden immer unübersichtlicher und komplexer. Es ist kein Wunder, dass selbst erfahrenes Person Schwierigkeiten hat, den Überblick zu behalten. In unserem Magazinbeitrag rund um die Prozessoptimierung in Unternehmen gehen wir detailliert darauf ein, wie es Firmen gelingen kann, die Zollprozesse und die allgemeine Abwicklung außenwirtschaftlicher Geschäfte zu optimieren, ohne einen Verstoß gegen die wirksamen Gesetze zu riskieren.

Eine Zollschulung für den Import ist in den meisten Fällen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Auf diese Weise kann ein Betrieb sicherstellen, dass sein zuständiges Personal bestens weitergebildet ist und alle aktuellen Rechtsgrundlagen für den Import von Waren kennt.

Alles rund um die Einfuhrumsatzsteuer in Deutschland

Wenn eine Firma den Handel mit Waren betreibt und im Zuge dessen Importe tätigt, wird sie mit der Einfuhrumsatzsteuer konfrontiert. Im Volksmund wird diese Steuer gerne als die etwas andere Umsatzsteuer bezeichnet. Dieser Begriff ist auf professioneller Ebene jedoch nicht ausreichend, um sicher Geschäfte abzuwickeln. Deshalb erklären wir Ihnen in einem ausführlichen Beitrag in unserem frei zugänglichen Online Magazin, was sich hinter der Einfuhrumsatzsteuer tatsächlich verbirgt. Wie setzt sie sich zusammen und wie wird sie berechnet? Das sind einige der Fragen, die wir in diesem Zusammenhang beantworten. In diesem Beitrag helfen wir unseren Lesern und Kunden außerdem dabei, verschiedene Steuerarten einfach auseinanderzuhalten. Wir definieren unterschiedliche Begrifflichkeiten und geben Ihnen einen strukturierten Überblick, der Sie im Tagesgeschäft Ihres Unternehmens unterstützt.

Worauf ist bei der Seefracht Import Erklärung zu achten?

Importe können auf unterschiedlichem Weg nach Deutschland kommen. Über den Land-, See- oder Luftweg erreichen die Güter ihr endgültiges Ziel. Doch für viele Unternehmer gestalten sich die Prozesse unübersichtlich. Verschiedene Aufgabenbereiche greifen ineinander und es ist nicht immer möglich, die einzelnen Arbeitsschritte voneinander zu trennen. In unserem Artikel rund um das Thema Seefracht-Import-Erklärung gehen wir ausführlich darauf ein, wie sich der Ablauf bei einem Seefracht-Import gestaltet und in welchen Punkten er sich von dem Import-Ablauf einer Luftfracht unterscheidet.

Erfahren Sie, wodurch sich die Seefracht auszeichnet und welche Vorzüge sie für Unternehmer mit sich bringt. In unseren Magazinbeiträgen lernen Sie auch andere wichtige Prozesse rund um den Handel mit Waren kennen. Wir erklären Ihnen beispielsweise, wie die Zollanmeldung beim Import funktioniert und statten Sie mit dem Grundwissen rund um den Import oder Export von Waren aus.

Wenn Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann melden Sie sich jederzeit bei unserem Expertenteam.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.