Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Incoterms

Unternehmer stoßen bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder über Begriffe, die sie in dieser Form noch nicht gehört haben. Gerade dann, wenn sich ein Unternehmen in der Expansion befindet, müssen plötzlich neue Vorschriften und Gesetze beachtet werden. Wir machen uns mit unserem Onlinemagazin zur Aufgabe, unseren Lesern, Leserinnen, Kunden und Kundinnen Prozesse und Begriffe aus der internationalen sowie nationalen Wirtschaft näherzubringen. Es ist uns bewusst, dass der Einstieg in diese Thematik oft nicht einfach ist. Doch mit unserer Hilfe durchschauen Sie selbst komplexe Prozesse.

Wenn Sie konkrete Fragen zum Inhalt unserer Artikel haben, Themenvorschläge abgeben wollen oder auf der Suche nach einer persönlichen Beratung sind, dann nehmen Sie gerne persönlichen Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen ausführlich beantworten zu können und Sie mit unserem Expertenteam professionell zu beraten.

incoterms

Incoterms 2023: Definition & Übersicht der Lieferbedingungen – Deutschland & international

Nachdem EU-Austritt Großbritanniens mit Ende 2020 veränderten sich die Handelsbeziehungen mit den Briten für Europa grundlegend. Export und Import von Europa nach Großbritannien und vom Königreich in die Union wurde deutlich erschwert. Damit im weltweiten Handel wichtige Fragen zwischen Käufer und Verkäufer geklärt werden können, eignen sich auch im Falle Großbritanniens internationale Handelsklauseln, sogenannte Incoterms. Im folgenden Text erfahren Sie, was Incoterms genau sind und auf welche Dinge Sie bei deren Einsatz im internationalen Handel als Unternehmer oder Privatperson achten sollten. Hinweis Dieser Beitrag bezieht sich auf die aktuelle / letzte Incoterms Version 2020! Was genau sind Incoterms? International Commercial…

weiterlesen »

Was sind Incoterms?

Hinter der Abkürzung „Incoterms“ verbirgt sich eigentlich der englische Begriff „International Commercial Terms“. In deutscher Sprache kann dieser mit „internationale Handelsklauseln“ übersetzt werden. Wir bewegen uns also im internationalen Handel. Wenn weltweite Transaktionen vorgenommen werden, ist es wichtig, im Voraus bestimmte Rechte und vertragliche Bedingungen zu definieren. Auf diese Weise schützen sich Verkäufer und Käufer auf den Weltmärkten. Was sich hinter den Incoterms verbirgt, wie sie ausgearbeitet werden und welche standardisierten Regeln es für Käufer und Verkäufer beim internationalen Handel gibt, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag.

Wozu dienen die Incoterms?

Wenn internationaler Handel betrieben wird, dann muss sichergestellt werden, dass sich alle beteiligten Parteien auf einem gemeinsamen Nenner wiederfinden. Denn wer schon einmal in internationale Rechtsstreitigkeiten oder vertragliche Probleme verwickelt war, der weiß, welch großen zeitlichen und finanziellen Aufwand diese Herausforderungen mit sich bringen. Durch die Incoterms kann problemlos festgelegt werden, ob für die Zollgebühren, die Lieferung und die benötigten Genehmigungen der Verkäufer oder der Käufer zuständig ist. Hinzu kommt die Zuteilung der Verantwortung. Wann trägt der Verkäufer die Verantwortung für die transportierte Ware und zu welchem Zeitpunkt geht diese an den Käufer über?

All diese Fragen können mit Klauseln beantwortet werden. Es handelt sich hierbei nicht um gesetzlich vorgeschriebene Regeln, sondern um Vertragsrichtlinien, denen von beiden Parteien freiwillig zugestimmt wird.

Die Incoterm-Arten auf einen Blick

Die letzte Aktualisierung der Incoterms fand im Jahr 2020 statt. Es handelte sich bereits um die siebte Erneuerung der Incoterms, die im Jahr 1936 ausgearbeitet und entwickelt wurden. Diese lassen sich heute zwei verschiedenen Gruppen zuordnen. In der ersten Gruppe befinden sich die Klauseln, die für alle Transportmittel gelten. In der zweiten Gruppe werden hingegen die Lieferklauseln behandelt, die beim internationalen Transport per Schiff verwendet werden.

In unserem Artikel erfahren Sie, was sich hinter den Begriffen Incoterms FCA, DAP, CIF oder FOB für Bedeutungen verbergen.

Wie verwendet man die Incoterms innerhalb Deutschlands und international?

Da es sich um ein freiwilliges Abkommen handelt, auf das sich die Parteien einer Transaktion einigen, müssen die jeweiligen Handelsklauseln im Kaufvertrag erwähnt werden. Darüber hinaus sollte definiert werden, dass die aktuelle Variante der Incoterms verwendet werden soll. Auf diese Weise können Missverständnisse vermieden werden. Bei einem Verkaufsgeschäft ist es letzten Endes der Verkäufer, der das letzte Wort hat. Er legt fest, zu welchen Bedingungen er seine Ware an den Käufer übergibt. Die Klauseln können auf Wunsch von beiden Parteien geändert werden, sollten dabei jedoch weiterhin die Kernaussage der jeweiligen Klausel vertreten.

Bei den Incoterms für Geschäfte innerhalb Deutschlands reicht es meist schon aus, wenn sich die beiden Parteien auf Bestimmte einigen und diese genauer definieren. Bei internationalen Geschäften sollte darauf geachtet werden, die Incoterms auf der Rechnung anzugeben. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch Vertragspartner in Russland, China, der Schweiz oder anderen Drittländern verstehen, auf welche Incoterms man sich beim internationalen Handel einigt.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.