Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

News

Unternehmen, die ihren Standort in Deutschland haben, konnten sich in den vergangenen Jahrzehnten über einen stabilen Markt und eine sichere Zollunion freuen. Diese Aspekte nehmen großen Einfluss auf die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Betriebs. Doch auch wenn die Europäische Union insgesamt ein großer Rückhalt ist, gibt es stets hochaktuelle Themen, deren Auswirkungen auf den Handel in Europa und Deutschland zum Teil noch nicht in ihrem vollen Maße absehbar sind. Ein brisantes Thema, das wir in unserem Onlinemagazin in ausführlichen Artikeln behandeln, ist der Brexit.

Wir freuen uns sehr darüber, Sie in unserem kostenlosen Magazin willkommen heißen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer informativen Beiträge.

brexit-vertragsbruch-britisches-binnenmarktgesetz

Möglicher Brexit-Vertragsbruch: Das geplante britische Binnenmarktgesetz

Boris Johnson hat mit seiner Regierung ein Binnenmarktgesetz für Nordirland hervorgebracht, das zwar auf den ersten Blick diplomatisch und freundlich erscheint, auf den zweiten Blick jedoch sehr deutlich eine einseitige Umformulierung darstellt, welche die vereinbarten Brexit-Regeln nicht einhält. Großbritannien ist durch den Brexit aus der EU ausgestiegen. Diese Entscheidung wirkt sich nicht nur auf die Politik, sondern auch auf die Wirtschaft aus. Im Zuge dessen müsste der Handel zwischen Nordirland und Irland genauestens kontrolliert werden. Dieser Regelungen möchte Boris Johnson entgehen und bringt deshalb ein neues Binnenmarktgesetz hervor. Aktuelle Brexit-Entwicklungen: Was ist zuletzt im Streit um das Nordirland-Protokoll passiert? Großbritannien…

weiterlesen »
brexit-update-uk-verschiebt-importkontrollen-einfuehrung-eu-waren

Brexit Update: UK verschiebt erneut Einführung von Importkontrollen für EU-Waren

Nachdem der Brexit per Volksabstimmung entschieden wurde, muss das Zollregime für Unionswaren neu bestimmt werden. Ursprünglich war eine stufenweise Anpassung geplant. Während der Übergangsphase trat eine Vereinfachung in Kraft. Diese sollte bis zum 1. April 2021, beziehungsweise bis zum 1. Juli 2021 gültig sein. Doch im März 2021 verkündete die britische Regierung eine Verlängerung der Vereinfachungsphase. Im September 2021 fand eine erneute Verlängerung statt. Im Jahr 2022 ging es ebenso weiter. Ende April 2022 gab die britische Regierung bekannt, dass die ausstehenden Zollmaßnahmen erneut verschoben werden sollten. Am 1. Juli 2022 sollten die neuen Importkontrollmaßnahmen in Kraft treten, doch dieser…

weiterlesen »
brexit-handelsabkommen-kooperationsabkommen-eu-grossbritanien

Brexit: Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Großbritannien – ein Überblick

Der Austritt von Großbritannien aus der Europäischen Union erfolgte zum 31. Januar 2020. Um die geschäftlichen Beziehungen zu den Nachbarländern aufrechtzuerhalten, wurde ein Handels- und Kooperationsabkommen ausgehandelt. Dieses soll sicherstellen, dass es für den Handel, für das Gesundheitssystem, aber auch für die Wirtschaft keine Nachteile gibt. Darüber hinaus gibt es Vereinbarungen für Reisen. Menschen, die wechselseitig in dem jeweils anderen Land leben, sollten ebenfalls keine Nachteile entstehen. Das Handels- und Kooperationsabkommen umfasst eine Vielzahl verschiedener Punkte. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick. Erfahren Sie, welche Auswirkungen der Brexit auf die Handelsbeziehungen, auf das Gesundheitssystem und auf die Wirtschaft in Deutschland…

weiterlesen »
brexit-steuern-steuerarten-aenderungen-infos

Brexit & Steuern: Änderungen, Steuerarten, Probleme & mehr

Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat in sehr vielen Bereichen zu Änderungen geführt. Grund dafür ist, dass die EU in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Steuern, aber auch auf anderen Gebieten sehr eng miteinander verwoben ist. Diese Bindungen mussten gelöst werden, um den Brexit umsetzen zu können. Vor allem sollte nicht der Eindruck entstehen, dass ein Land, das aus der EU austritt, Vorteile hat. Da sich nicht alle Staaten in dem Staatenbund gleichberechtigt fühlen, hätte dies zu einer Austrittswelle führen können. Ein weitläufiger Bereich, der durch den Brexit Anpassungen erforderte, sind die Steuern. Hier hat es einige Änderungen gegeben, die…

weiterlesen »
brexit-regelung-2022-waren-aus-der-eu

Brexit: Einfuhrverfahren nach Großbritannien für EU-Waren – Neue Regelungen ab 2022

Bisher galten für den Import von Waren aus der Europäischen Union noch einseitige Übergangsregelungen. Doch zum Jahreswechsel ändert sich einiges. Zum 1. Januar 2022 treten die ersten Änderungen in Kraft, weitere folgen zum 1. Juli 2022. Hier erfahren Sie, welche neuen Regelungen es ab 2022 gibt. Warum ändern sich die Einfuhrbestimmungen für Waren aus der EU nach Großbritannien? Nach dem Brexit ist Großbritannien nicht mehr Teil der Europäischen Union. Daher mussten sich Großbritannien und die EU auf neue Regeln für den Import und Export von Waren einigen. Da Großbritannien als sogenanntes Drittland gilt, unterliegen von dort in die EU eingeführte…

weiterlesen »
brexit-folgen-nordirland-protokoll

Nordirland-Protokoll & Brexit: Funktion, Umsetzung & Probleme an der Grenze zu Nordirland

Der Brexit sorgt in Irland und Nordirland für besonderes Streitpotenzial. Dafür ist das umstrittene Nordirland-Protokoll verantwortlich. Wegen dieser Vertragsklausel gehört Nordirland nicht zum Brexit-Gebiet, das die Europäische Union zollrechtlich verlassen hat. Das ist der Stand im Herbst 2021. Wenn Sie Waren über die Insel transportieren wollen, sollten Sie regelmäßig Neuigkeiten zum Brexit und Nordirland verfolgen. Denn die Umsetzung und der Fortbestand des Nordirland-Protokolls bleiben ungewiss. Warum ist der Brexit für Nordirland besonders problematisch? Der Brexit hat Auswirkungen auf Nordirland, die im Vergleich zu anderen Landesteilen schwerwiegender sind. Zum Rest des Vereinigten Königreichs pflegt der nordirische Landesteil ebenso wie zur unabhängigen…

weiterlesen »

Wie die globale Pandemie Lieferketten verändert hat

Auch wenn eine Pandemie, die weltweit ausbrechen würde, von Experten verschiedener Bereiche bereits vorausgesehen wurde, war doch nicht absehbar, wie groß ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft sein würden. Beinahe alle deutschen Unternehmen waren von der großen Erschütterung betroffen, die den Weltmarkt in ihren Grundfesten traf.

In unserem Magazin beschäftigen wir uns mit dem Handel in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Deshalb widmen wir einen unserer Artikel der Frage danach, wie der globale Warenverkehr durch die Corona-Pandemie verändert wurde. Durch die Krankheit wurden Prozesse angestoßen, die langfristige Auswirkungen darauf haben, wie der Handel auf der ganzen Welt wahrgenommen wird. Die Globalisierung und der technische Fortschritt führen dazu, dass die Lieferketten auf unserem Planeten immer komplexer werden. Hinzu kommt der Rationalisierungsdruck, der vom starken Wettbewerb ausgelöst wird. Während die Transportlogistik insgesamt immer effizienter wird, beschäftigen sich die Unternehmen damit, bei einem steigenden Druck erfolgreich zu bleiben und sich gegen Konkurrenten durchzusetzen. Was Firmen aus der Corona-Pandemie lernen können und inwiefern die Veränderungen, die durch diese Krankheit ausgelöst wurden, auch einen positiven Effekt auf den Handel der Weltmärkte haben, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zu diesem brisanten Thema.

Welche Einfuhrverfahren gelten zwischen Großbritannien und der EU?

Der Brexit ist sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf wirtschaftlicher Ebene eine tiefgreifende Veränderung. Über zwei Jahrzehnte hinweg galt die Europäische Union als eine wirtschaftliche und soziale Festung. Die Menschen fühlten sich einer Gemeinschaft zugehörig und waren froh darüber, die Vorteile der Zollunion nutzen zu können. Doch durch den Brexit hat sich einiges geändert. Deshalb widmen wir diesem komplexen Thema in all seinen Einzelheiten gleich mehrere Magazinbeiträge. Wir beschäftigen uns zum Beispiel mit der Frage, welche Einfuhrverfahren für EU-Waren nach Großbritannien ab 2022 gelten und gehen hierbei auf die rechtlichen Grundlagen ein, die mit unterschiedlichen Fristen in Kraft treten.

Was verbirgt sich hinter dem Nordirland-Protokoll?

Mit dem Brexit stellt sich die Frage, an welcher Grenze Waren kontrolliert werden, die aus der EU oder Drittländern nach Großbritannien gelangen sollen. Bisher wurden diese Kontrollen vermieden, da Großbritannien zur Zollunion der EU gehörte. Doch damit ist durch den Brexit Schluss und es müssen wieder Kontrollen eingeführt werden.

In unserem Magazinbeitrag zum Thema Nordirland-Protokoll beschäftigen wir uns damit, weshalb die neuen Grenzen für Importe für Nordirland besonders problematisch sind. Wir gehen darauf ein, welche neuen Gesetzesentwürfe vorliegen und geben ein Update zur aktuellen Situation für den Handel zwischen der EU und Großbritannien.

Der Brexit und die Steuern

Die Export- und Importprozesse zwischen Ländern der Europäischen Union und Großbritannien haben sich durch den Brexit deutlich verändert. Grund hierfür ist, dass die EU in den Aspekten von Wirtschaft, sozialen Bereichen, Steuern und anderen Dingen überaus eng miteinander verwoben ist. Prozesse und Vorschriften, die in den letzten Jahren zu einer großen Vereinfachung geführt haben, erneuern sich durch den Brexit. Schließlich mussten die Bindungen zwischen Großbritannien und den anderen Mitgliedsstaaten der EU gelöst werden, um den Brexit abwickeln zu können. Welche Auswirkungen dies auf die Steuern hat und welche Steuern auf Unternehmer zukommen, die Handel mit Großbritannien betreiben, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zum Thema Brexit & Steuern.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.

Karriere beim Verzollungsbüro BUTZ

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Stellenangebote