Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Infos

Zoll, Exporte, Einfuhranmeldungen, Importe und Sanktionslisten sind Begriffe, denen wir als professionelles Verzollungsbüro täglich begegnen. Wir verstehen jedoch, dass es sich um äußerst komplexe Themen handelt. Für einen Unternehmer, der mit seinem Betrieb expandieren möchte, können diese Begriffe eine erschreckende Wirkung haben. Wie soll man es schaffen, sich mit den verschiedenen Prozessen vertraut zu machen? Welche Vorschriften muss man einhalten und wie kann man Sanktionen umgehen?

Wo unsere Kunden und Leser an ihre Grenzen stoßen, fangen wir erst richtig an. Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie zu unserem Onlinemagazin gefunden haben. Denn wir möchten unsere Plattform nutzen, um Ihnen komplexe Thematiken rund um den Handel mit Waren näherzubringen. Es liegt uns am Herzen, vielschichtige Prozesse verständlich zu erklären, damit Sie Ihrem Tagesgeschäft voller Überzeugung und Sicherheit nachgehen können. Beim Lesen unserer Artikel wünschen wir Ihnen viel Spaß! Und vergessen Sie nicht, wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.

zollamtliche-ueberwachung-infos-funktionen-umfang-pflichten

Die zollamtliche Überwachung: Erklärung, Funktionen, Umfang, Befugnisse, Pflichten & mehr

Die zollamtliche Überwachung ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels und der Warenbewegungen zwischen Ländern. Die Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörden sind jedoch oft nicht vollständig verstanden, obwohl sie eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im grenzüberschreitenden Warenaustausch spielen. In diesem Artikel werden wir uns daher mit der Definition der zollamtlichen Überwachung genauer befassen und ihre Funktionen, Umfang, Befugnisse und Pflichten erläutern. Ob Sie nun ein Unternehmer sind, der Waren ins Ausland exportiert, oder einfach nur mehr über die Regulierung von Warenbewegungen erfahren möchten, dieser Artikel wird Ihnen ein tieferes Verständnis darüber vermitteln, was eine…

weiterlesen »
ueberlassung-zollrechtlich-freier-verkehr-bedeutung-grundlagen-infos

Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr – Bedeutung, Grundlagen, Verfahrensablauf & mehr

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr. Wenn Sie Waren aus Drittländern überführen möchten, die nicht unter die Unions-Verordnungen fallen, ist es wichtig, sich im Zollverfahren für den freien Verkehr auszukennen. Sie können nur über Ihre Waren aus einem Drittland frei verfügen, wenn eine Verzollung der Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr stattgefunden hat. Besonders relevant ist dieser Artikel demnach für EU-Importeure beziehungsweise für importierende Unternehmen in der EU und damit auch in der BRD. Was bedeutet Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr? Eine Definition des Zollverfahrens Zunächst ist zu klären, was zollrechtlich freier Verkehr…

weiterlesen »
zollbeschau-bedeutung-arten-ablauf-dauer-pflichten

Zollbeschau: Bedeutung, Arten, Ablauf, Dauer, Pflichten & mehr

Eine Zollbeschau wird oftmals bei der Überführung von Waren in die EU vom Zoll angeordnet. Diese wird von vielen Unternehmen mit Unannehmlichkeiten assoziiert. Mit diesem Artikel werden Sie die Zollbeschau in Deutschland besser nachvollziehen können. Die Kenntnis über Ihre Pflichten und Rechte kann einen reibungslosen Ablauf der Zollbeschau ermöglichen. Das Verzollungsbüro Butz bietet Ihnen an, die Zollbeschau als Dienstleistung professionell zu begleiten, damit es nicht zu unvorhergesehenen Komplikationen kommt. Was ist eine Zollbeschau? – Definition Zunächst werden Sie sich sicher fragen, was eine Zollbeschau überhaupt ist und worin ihre Funktion besteht. Aus diesem Grund erhalten Sie zunächst eine Definition der…

weiterlesen »
wer-muss-ausfuhranmeldung-erstellen

Wer muss eine Ausfuhranmeldung erstellen? – Wann, warum, wie

Wer Handel mit anderen Ländern treibt, die nicht Teil der EU sind, der muss die Ausfuhren beim zuständigen Zollamt anmelden. In größeren Unternehmen wird hierfür ein Ausfuhrverantwortlicher bestimmt. Er wird damit beauftragt, den bürokratischen Prozess von Ausfuhren zu begleiten und alle Dokumente fristgemäß einzureichen. In kleineren Firmen gibt es meist keine Person, die ausschließlich für die Ausfuhren des Betriebs zuständig ist. Die Führungsperson oder der Handelsbeauftragte müssen sich mit der Anmeldung von Ausfuhren auseinandersetzen. Doch wann ist eine Ausfuhranmeldung erforderlich, wie erstellt man sie und wer ist dafür zuständig? Wann ist eine Ausfuhranmeldung erforderlich? Eine Ausfuhranmeldung wird notwendig, wenn mehrere…

weiterlesen »
brexit-uebergangsfrist-infos

Welche Übergangsfrist gilt beim Brexit? – Was Sie wissen müssen

Der Brexit, der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, hat am 1. Januar 2021 stattgefunden. Trotzdem bleibt das Vereinigte Königreich bis zum 31. Dezember 2022 in einer Übergangsfrist, die einige Regelungen beibehält, die für Mitgliedstaaten gelten. Übergangsfrist Die Übergangsfrist hat den Zweck, Zeit für beide Seiten zu geben, um ein neues Handelsabkommen auszuhandeln und sicherzustellen, dass Unternehmen und Bürger Zeit haben, sich auf die Änderungen vorzubereiten. Während dieser Übergangsfrist bleiben die Regeln und Vorschriften der EU für das Vereinigte Königreich in Kraft, einschließlich Freizügigkeit, Handel und Umweltstandards. Auswirkungen auf Handel und Reisen Während der Übergangsfrist kann das Vereinigte…

weiterlesen »
brexit-ursprungsregeln

Welche Ursprungsregeln gelten seit dem Brexit?

Seit dem 31. Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Teil der Europäischen Union (EU). Dies bedeutet, dass neue Regeln für den Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gelten. Einer der wichtigsten Aspekte betrifft die Ursprungsregeln für Waren, die zwischen den beiden Parteien gehandelt werden. Definition von Ursprung Der Ursprung einer Ware bezieht sich auf den Ort, an dem sie hergestellt wurde. Dies ist von Bedeutung für den Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, da bestimmte Vereinbarungen und Regelungen nur für Waren gelten, die aus einem bestimmten Ursprungsland stammen. Bedeutung der Brexit Ursprungsregeln Die Ursprungsregeln im Brexit…

weiterlesen »

Ratgeber zur unvollständigen Ausfuhranmeldung

Wer Exporte tätigt, muss sich mit der Ausfuhr von Waren und Teilprodukten beschäftigen. Früher oder später muss hierzu auch eine Ausfuhranmeldung ausgefüllt und eingereicht werden. Mit der unvollständigen Ausfuhranmeldung sollen die Vorgänge deutlich erleichtert werden. Das trifft vor allem dann zu, wenn mehrere Parteien an dem Export der Güter beteiligt sind.
Wann Sie von der unvollständigen Ausfuhranmeldung Gebrauch machen können und worauf bei diesem Vorgang zu achten ist, erfahren Sie in unserem ausführlichen Magazinartikel zum Thema unvollständige Ausfuhranmeldung (uAM).

Welche Dokumente benötigen Exporteure?

Wer mit seinem Unternehmen den nächsten Schritt wagt und nunmehr nicht ausschließlich im eigenen Land tätig sein wird, der muss sich eingehend mit den Vorschriften für den Export von Waren oder Teilprodukten beschäftigen. Bei kleinen Unternehmen werden häufig Personen aus anderen Abteilungen eingesetzt, um den gesamten Ausfuhrprozess zu koordinieren. Sie stoßen dabei jedoch schnell an ihre Grenzen, wenn sie nicht sachgemäß in diese komplexe Thematik eingewiesen werden. Einschlägige Weiterbildungen sind deshalb unabdingbar. In größeren Unternehmen wird eine Abteilung für den Export eingerichtet. In ihr arbeiten Ausfuhrverantwortlicher, Exportkontrollbeauftragter und Zollexperte eng mit der Abteilung für Logistik zusammen.

In unseren informativen Beiträgen im Onlinemagazin erklären wir Ihnen, welche Dokumente für die Abfertigung des Zolls bei Exporten benötigt werden und wie diese korrekt ausgefüllt werden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Aufgaben der Exportkontrollbeauftragte oder der Ausfuhrverantwortliche im Unternehmen übernehmen und weshalb es sinnvoll ist, eine separate Abteilung für diese Prozesse im Betrieb aufzubauen.

Alle Informationen rund um den Brexit

Der Brexit hat die grundlegenden Annahmen und Überzeugungen der Europäischen Union in ihren Grundfesten erschüttert. Was vor vielen Jahren auf wirtschaftlicher Ebene mit der Idee einer Zollunion begann und sich von dort aus kontinuierlich auch auf die Politik ausbreitete, wurde durch den Volksentscheid der Bevölkerung Großbritanniens auseinandergerissen.

In unseren Magazinartikeln rund um das Thema Brexit beschäftigen wir uns mit wichtigen Fragen, die einen Fokus auf die wirtschaftlichen Folgen des Brexits legen. Welche neuen Binnenmarktgesetze werden entworfen und wie würden sie sich auf den direkten Handel zwischen EU-Ländern und Großbritannien auswirken? Wir informieren Sie über jedes Update und behandeln dabei auch so interessante Aspekte wie die neuen Importkontrollen für EU-Waren an der Grenze Großbritanniens.

Wie wickelt man Zollprozesse optimal ab?

Unternehmen haben es in der heutigen modernen Zeit schwer. Denn während Vorschriften und Kontrollen jedes Mal ausführlicher und vielschichtiger werden, müssen die Prozesse in der Firma stetig optimiert werden. Die Zollabwicklung ist ein wichtiger Bestandteil des Exportgeschäfts. Wer täglich mit der Ausfuhr von Gütern zu tun hat, kennt sich mit den einschlägigen Gesetzesgrundlagen aus. Dennoch gibt es immer wieder Teilschritte, die vereinfacht und optimiert werden können.

Dadurch werden Kosten gespart, was für die Unternehmen wichtig ist. In unseren Magazinbeiträgen erfahren Sie, wie der Zoll in der Firma effizient und sicher abgewickelt werden kann. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite und helfen Ihnen bei einer zielstrebigen Lösungsfindung.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.