Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Brexit

Der Zeitpunkt der Umsetzung des Brexits ist für Laien nur schwer einzusehen. Das Brexit-Abkommen geht mit vielen Veränderungen einher, die sich nicht nur auf das gesellschaftliche Leben auswirken, sondern auch auf den Handel innerhalb und außerhalb Europas. Während Großbritannien bisher fester Bestandteil des europäischen Handelsraums war, müssen in Zukunft neue Vorschriften eingehalten werden.
Wir wissen, wie unübersichtlich die Prozesse für Importeure und Exporteure mitunter sind. Deshalb widmen wir uns in unserem Magazin sehr ausführlich verschiedensten Themen, die mit dem Handel von Waren zusammenhängen. In diesem Teil unseres Magazins steht der Brexit mit all seinen Auswirkungen im Mittelpunkt. Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie unser Magazin gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer informativen Artikel. Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei Fragen jederzeit persönlich an uns wenden können.

brexit-zoll-praeferenzrechtliche-auswirkungen-handelsabkommen

Brexit: Die zoll- und präferenzrechtlichen Auswirkungen des Handelsabkommens (TCA)

Der Handel zwischen Europa und dem Vereinigten Königreich hat sich durch den Brexit deutlich verändert. Auch in diesem Artikel beleuchten wir wieder einen interessanten Aspekt der Auswirkungen des Brexits für die EU und England. Am 1. Mai 2021 trat das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der Europäischen Union in Kraft. Der englische Begriff „Trade and Cooperation Agreement“ wird mit TCA abgekürzt. Diese Abkürzung wird auch im Deutschen häufig verwendet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche präferenz- und zollrechtlichen Auswirkungen das TCA-Abkommen im Rahmen des Brexits mit sich brachte. Wenn Sie Informationen zum Handels- und Kooperationsabkommen seit dem…

weiterlesen »
freihandelsabkommen-eu-neue-aktuelle-verhandlungen

Überblick: Die Freihandelsabkommen der EU – Neue Abkommen & aktuelle Verhandlungen

Heutzutage wird auf der ganzen Welt reger Handel betrieben. Zahlreiche Länder Europas haben sich zusammengeschlossen, um eine Zollunion zu schaffen – die Europäische Union. Der Handel mit Drittländern wird durch Handelsabkommen unterstützt. Auf diese Weise können die Handelsmöglichkeiten verbessert werden. Hemmnisse werden beseitigt. Was ein Handelsabkommen im Einzelnen ist, welche Kriterien es erfüllen muss und wie es geschlossen wird, können Sie in unserem Beitrag zum Thema „Was ist ein Handelsabkommen?“ nachlesen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Freihandelsabkommen die EU besitzt und wie sie funktionieren. Aktuell stehen außerdem Verhandlungen im Raum, auf die in diesem Beitrag näher eingegangen wird. Welche Freihandelsabkommen…

weiterlesen »
grossbritannien-brexit-eu-zollgebuehren-einfuhrabgaben

Großbritannien, der Brexit und die EU Zollgebühren und Einfuhrabgaben

Seit dem 1. Januar 2021 gilt Großbritannien aufgrund seines Austritts aus der Europäischen Union (EU) offiziell als Drittland. Aus diesem Grund müssen alle Waren, die aus oder nach Großbritannien geliefert werden, durch den Zoll abgefertigt werden, wobei auch Gebühren und Abgaben anfallen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Zollgebühren für Importe nach und Exporte aus Großbritannien. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf unserer Themenseite Zollgebühren. Zollgebühren bei der Einfuhr von Waren aus Großbritannien nach Deutschland und in die EU Grundsätzlich gelten bei der Einfuhr von Waren aus England in die EU die gleichen zollrechtlichen Regelungen wie…

weiterlesen »
brexit-vertragsbruch-britisches-binnenmarktgesetz

Möglicher Brexit-Vertragsbruch: Das geplante britische Binnenmarktgesetz

Boris Johnson hat mit seiner Regierung ein Binnenmarktgesetz für Nordirland hervorgebracht, das zwar auf den ersten Blick diplomatisch und freundlich erscheint, auf den zweiten Blick jedoch sehr deutlich eine einseitige Umformulierung darstellt, welche die vereinbarten Brexit-Regeln nicht einhält. Großbritannien ist durch den Brexit aus der EU ausgestiegen. Diese Entscheidung wirkt sich nicht nur auf die Politik, sondern auch auf die Wirtschaft aus. Im Zuge dessen müsste der Handel zwischen Nordirland und Irland genauestens kontrolliert werden. Dieser Regelungen möchte Boris Johnson entgehen und bringt deshalb ein neues Binnenmarktgesetz hervor. Aktuelle Brexit-Entwicklungen: Was ist zuletzt im Streit um das Nordirland-Protokoll passiert? Großbritannien…

weiterlesen »
brexit-update-uk-verschiebt-importkontrollen-einfuehrung-eu-waren

Brexit Update: UK verschiebt erneut Einführung von Importkontrollen für EU-Waren

Nachdem der Brexit per Volksabstimmung entschieden wurde, muss das Zollregime für Unionswaren neu bestimmt werden. Ursprünglich war eine stufenweise Anpassung geplant. Während der Übergangsphase trat eine Vereinfachung in Kraft. Diese sollte bis zum 1. April 2021, beziehungsweise bis zum 1. Juli 2021 gültig sein. Doch im März 2021 verkündete die britische Regierung eine Verlängerung der Vereinfachungsphase. Im September 2021 fand eine erneute Verlängerung statt. Im Jahr 2022 ging es ebenso weiter. Ende April 2022 gab die britische Regierung bekannt, dass die ausstehenden Zollmaßnahmen erneut verschoben werden sollten. Am 1. Juli 2022 sollten die neuen Importkontrollmaßnahmen in Kraft treten, doch dieser…

weiterlesen »
brexit-handelsabkommen-kooperationsabkommen-eu-grossbritanien

Brexit: Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Großbritannien – ein Überblick

Der Austritt von Großbritannien aus der Europäischen Union erfolgte zum 31. Januar 2020. Um die geschäftlichen Beziehungen zu den Nachbarländern aufrechtzuerhalten, wurde ein Handels- und Kooperationsabkommen ausgehandelt. Dieses soll sicherstellen, dass es für den Handel, für das Gesundheitssystem, aber auch für die Wirtschaft keine Nachteile gibt. Darüber hinaus gibt es Vereinbarungen für Reisen. Menschen, die wechselseitig in dem jeweils anderen Land leben, sollten ebenfalls keine Nachteile entstehen. Das Handels- und Kooperationsabkommen umfasst eine Vielzahl verschiedener Punkte. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick. Erfahren Sie, welche Auswirkungen der Brexit auf die Handelsbeziehungen, auf das Gesundheitssystem und auf die Wirtschaft in Deutschland…

weiterlesen »

Welche Änderungen bestehen beim Paketversand?

Der Brexit war bereits seit Langem ein Thema. Nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch auf volkswirtschaftlicher Ebene. Im Alltag stellten sich die meisten wohl die Frage, wie sich die Einreisebedingungen in Zukunft ändern würden. Doch für Händler und Privatmenschen hat sich auch in Bezug auf den Versand so einiges verändert.
Seit dem 1. Januar 2021 gehört Großbritannien nicht weiter zur Europäischen Union. Es handelt sich somit ab diesem Zeitpunkt um ein herkömmliches Drittland, was unter anderem auch Auswirkungen auf den Handel hat. Zu den wohl beliebtesten Errungenschaften der EU zählt der freie Warenverkehr. Dieser fällt nun für Großbritannien weg. Das Land gehört nicht mehr länger zur Zollunion der Europäischen Union. Das EU Brexit-Abkommen hat somit einige Veränderungen im Handel mit sich gebracht. Im Brexit Binnenmarktgesetz wird der Inhalt dieser Änderungen deutlich.
Wie Pakete jetzt verschickt werden müssen und welche Regelungen gelten, erfahren Sie in unserem ausführlichen Beitrag zum Thema Paketversand nach dem Brexit.

Welche neuen Regelungen herrschen für Einfuhrverfahren?

In unserem Magazin widmen wir uns hochaktuellen Themen rund um den Transport von Waren. Der Handel mit Großbritannien ist für Deutschland und den Rest Europas überaus wichtig. Am 1. Januar 2022 traten in Folge des Brexit-Austrittabkommens aktuelle Änderungen ein. Damit gelten die einseitigen Übergangregelungen nicht mehr. Zum 1. Juli 2022 folgten weitere Änderungen der Regelungen.

Zu den wichtigsten Veränderungen gehören folgende neue Regelungen:

  • Waren, die den pflanzenschutzrechtlichen oder veterinärrechtlichen Anordnungen unterliegen, müssen sei Beginn des Jahres 2022 entsprechend für den Export ins Ausland angemeldet werden.
  • Seit dem 1. Juli 2022 können Tiere oder tierische Erzeugnisse nicht mehr ohne das Export Health Certificate, die zugehörige Veterinärbescheinigung, nach Großbritannien importiert werden.
  • Ebenfalls ab dem 1. Juli 2022 müssen bestimmte Sicherheitserklärungen, sogenannte Importe ESumA, abgegeben werden.

Welche Waren von den neuen Regelungen betroffen sind und wie sich der zeitliche Ablauf des Brexits gestaltet, erfahren Sie in unserem zugehörigen Artikel des Onlinemagazins.

Der umfassende Brexit Guide 2022

Der Brexit ist den meisten Menschen in Europa ein Begriff. Auf privater Ebene sind die meisten Menschen von ihm jedoch nicht direkt betroffen. Wenn es um den Handel und den Versand von Waren geht, sieht dies ganz anders aus. Zu diesem Zeitpunkt hat der Brexit bereits einige wichtige Veränderungen mit sich gebracht.
Der Brexit zieht sich bereits einige Jahre. Schon im Jahr 2016 entschied sich das Volk Großbritanniens in einem Referendum für den Ausstieg aus der EU. Die Verhandlungen waren schwierig und langwierig, doch letztendlich wurde der offizielle Austritt auf den 31. Januar 2020 festgelegt. Die Übergangsphase wurde auf 11 Monate ausgelegt, sodass die neuen Regelungen zum 1. Januar 2021 in Kraft treten sollten. Die Verhandlungen waren bis zum Schluss sehr intensiv, denn die langjährigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU mussten zufriedenstellend behandelt werden.

In unserem umfassenden Guide für das Jahr 2022 erfahren Sie, wie Zollanmeldungen und Warenverkehr zwischen der EU und Großbritannien im Jahr 2022 ablaufen und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.

Karriere beim Verzollungsbüro BUTZ

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Stellenangebote