Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

EU

Wenn ein deutsches Unternehmen Handel mit anderen Ländern betreibt, dann spielt die EU eine wichtige Rolle. Sie bestimmt aus wirtschaftlicher Sicht über die Vorschriften, die beim Import und Export von Gütern einzuhalten sind. In unserem Magazin behandeln wir hochaktuelle Themen rund um die Europäische Union. Wir gehen darauf ein, welches allgemeine Präferenzsystem in der EU herrscht und wie sich dieses auf den EU-Warenverkehr auswirkt. Es ist uns wichtig, unsere Kunden sowie alle anderen Unternehmer, die sich für Themen rund um die Europäische Union interessieren, stets auf dem neuesten Stand zu wissen. Wenn Sie gut informiert sind, dann navigieren Sie sicher durch das Tagesgeschäft Ihres Unternehmens.

brexit-zoll-praeferenzrechtliche-auswirkungen-handelsabkommen

Brexit: Die zoll- und präferenzrechtlichen Auswirkungen des Handelsabkommens (TCA)

Der Handel zwischen Europa und dem Vereinigten Königreich hat sich durch den Brexit deutlich verändert. Auch in diesem Artikel beleuchten wir wieder einen interessanten Aspekt der Auswirkungen des Brexits für die EU und England. Am 1. Mai 2021 trat das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der Europäischen Union in Kraft. Der englische Begriff „Trade and Cooperation Agreement“ wird mit TCA abgekürzt. Diese Abkürzung wird auch im Deutschen häufig verwendet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche präferenz- und zollrechtlichen Auswirkungen das TCA-Abkommen im Rahmen des Brexits mit sich brachte. Wenn Sie Informationen zum Handels- und Kooperationsabkommen seit dem…

weiterlesen »
zollverfahren-wirtschaftliche-bedeutung-neuregelung-unionszollkodex

Die Neuregelung der Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung im Unionszollkodex – Ein Überblick

Wer bereits seit längerem mit seinem Unternehmen Handel betreibt, der kennt die Zollverfahren der Europäischen Union bereits seit geraumer Zeit. Es ändert sich aber immer wieder Dinge. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wie sich die Neuregelungen der Zollverfahren auf den Unionszollkodex ausgewirkt haben und welche Zollverfahren eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Was versteht man unter einem Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung? Die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung spielen besonders aus Sicht der Finanzwirtschaft für ein Unternehmen, das Importe und Exporte tätigt, eine große Rolle. Gemeint sind damit beispielsweise das Umwandlungsverfahren, das Zolllagerverfahren, die passive Veredelung, die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutungaktive Veredelung…

weiterlesen »
freihandelsabkommen-eu-neue-aktuelle-verhandlungen

Überblick: Die Freihandelsabkommen der EU – Neue Abkommen & aktuelle Verhandlungen

Heutzutage wird auf der ganzen Welt reger Handel betrieben. Zahlreiche Länder Europas haben sich zusammengeschlossen, um eine Zollunion zu schaffen – die Europäische Union. Der Handel mit Drittländern wird durch Handelsabkommen unterstützt. Auf diese Weise können die Handelsmöglichkeiten verbessert werden. Hemmnisse werden beseitigt. Was ein Handelsabkommen im Einzelnen ist, welche Kriterien es erfüllen muss und wie es geschlossen wird, können Sie in unserem Beitrag zum Thema „Was ist ein Handelsabkommen?“ nachlesen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Freihandelsabkommen die EU besitzt und wie sie funktionieren. Aktuell stehen außerdem Verhandlungen im Raum, auf die in diesem Beitrag näher eingegangen wird. Welche Freihandelsabkommen…

weiterlesen »
brexit-vertragsbruch-britisches-binnenmarktgesetz

Möglicher Brexit-Vertragsbruch: Das geplante britische Binnenmarktgesetz

Boris Johnson hat mit seiner Regierung ein Binnenmarktgesetz für Nordirland hervorgebracht, das zwar auf den ersten Blick diplomatisch und freundlich erscheint, auf den zweiten Blick jedoch sehr deutlich eine einseitige Umformulierung darstellt, welche die vereinbarten Brexit-Regeln nicht einhält. Großbritannien ist durch den Brexit aus der EU ausgestiegen. Diese Entscheidung wirkt sich nicht nur auf die Politik, sondern auch auf die Wirtschaft aus. Im Zuge dessen müsste der Handel zwischen Nordirland und Irland genauestens kontrolliert werden. Dieser Regelungen möchte Boris Johnson entgehen und bringt deshalb ein neues Binnenmarktgesetz hervor. Aktuelle Brexit-Entwicklungen: Was ist zuletzt im Streit um das Nordirland-Protokoll passiert? Großbritannien…

weiterlesen »
verbrauchsteuern-eu-unternehmen-arten-erzeugnisse-berechnung-pruefung-dp-102105536

Verbrauchsteuern in der EU – Ein Überblick für Unternehmen: Arten, Erzeugnisse, Berechnung, Prüfung

Verbrauchsteuern durchdringen das Wirtschafts- und Preisgefüge. Nationale Verbrauchsteuern in Mitgliedsländern der EU sind in vielen Bereichen (Alkohol, Tabak, Mineralöl) wirtschaftlich bestimmende preisbildende Faktoren. Was sind Verbrauchsteuern? Per Definition sind Verbrauchsteuern Abgaben, die auf bestimmte Güter und Dienstleistungen des täglichen Konsums erhoben werden. Verbrauchsteuern werden als indirekte Steuern nicht von den Konsumenten direkt an die Staatskasse entrichtet, sie werden in der Wertschöpfungskette zwischen Hersteller und Einzelhändler erhoben und von diesen über den Verkaufspreis auf die Konsumenten umgelegt. Ein wichtiges historisches Beispiel für Verbrauchsteuern ist die Salzsteuer, die bereits zu Zeiten antiker Hochkulturen an Stätten der Salzgewinnung erhoben wurde. Aktuelle Beispiele für…

weiterlesen »
europaeische-zollunion-bedeutung-funktion-mitglieder-infos

Die europäische Zollunion im Überblick: Bedeutung, Funktion, Mitgliedstaaten, Hintergrund, Geschichte & Entwicklung

Bevor die Idee der europäischen Integration in die Richtung einer politischen Union ging, stand die Gründung einer Freihandelszone im Vordergrund. Das bedeutete vor allem eine Möglichkeit zum Handel ohne Zollzahlungen und auch ohne die dafür notwendigen Formalitäten. Für Unternehmen sind diese Details natürlich wichtig, es ist aber auch nützlich, die hinter der Organisation stehenden Ideen und ihre Herkunft zu betrachten. Manche praktischen Entwicklungen werden dadurch klarer erkennbar. Was ist ein zugelassener Versender? Die europäische Zollunion ist ein Zusammenschluss von Ländern, die sich auf den Verzicht von Zoll beim Handel untereinander und auf einheitliche Zölle für Lieferungen von außerhalb der Union…

weiterlesen »

Neuigkeiten aus der EU

Außenwirtschaftsrechtliche Prozesse unterliegen einem stetigen Wandel. Die Rechtsgrundlagen ändern sich, weshalb man sich regelmäßig über die neuesten Veränderungen informieren muss. Tut man dies nicht, so begeht man im schlimmsten Fall Fehler, die strafrechtlich verfolgt werden können.

Wir halten Sie in unserem Magazin über die Neuigkeiten aus der EU auf dem Laufenden. Es gibt beispielsweise zahlreiche Länder, deren Unternehmen beim Handel innerhalb der Europäischen Union von Präferenzabkommen profitieren. Inwiefern das APS, das allgemeine Präferenzsystem, eingesetzt werden kann und wie die Zollvorteile genutzt werden können, erfahren Sie in unserem Magazinartikel. In diesem Beitrag beantworten wir unter anderem auch die Frage: Mit welchen Ländern hat die EU Präferenzabkommen geschlossen? Und wann kommt es zu einer einseitigen Präferenzgewährung durch die EU?

Auch alle anderen Informationen rund um die Neuigkeiten und rechtlichen Veränderungen in der EU können Sie in den Artikeln unseres Magazins jederzeit nachlesen.

Überblick über die Europäische Zollunion

Die Europäische Union bringt für die Unternehmer und die Verbraucher einige entscheidende Vorteile mit sich. Denn noch bevor die politische Vereinigung die zentrale Idee der Europäischen Union darstellte, wurde von der Freihandelszone der EU gesprochen. Formalitäten und die Zahlung von Zoll, die bis zum Zeitpunkt der Gründung der EU von jedem Unternehmen zu erfüllen waren, das Handel betrieb, entfielen durch die Freihandelszone.
In unserem Magazinbeitrag zum Thema Europäische Zollunion helfen wir Unternehmen dabei, sich einen Überblick über den Grundgedanken zu verschaffen, der hinter dem Prinzip der Europäischen Union steckt. Wir beantworten, was ein registrierter Ausführer für den Zoll ist und wer ein zugelassener Versender sein kann. Unsere Artikel sind für jeden von Interesse, der Außenwirtschaftsrecht Prozesse durchlaufen muss und Handel mit anderen Ländern betreibt.

Der Warenverkehr in der EU

Wenn wir uns mit der Europäischen Union auseinandersetzen, dann spielt der Warenverkehr eine zentrale Rolle. Es gibt bestimmte Warengruppen, die in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern der EU einer Verbrauchsteuerpflicht unterliegen. Es handelt sich hierbei um Güter, die konsumiert und somit verbraucht werden. In unseren ausführlichen Beiträgen erfahren Sie, worauf Unternehmen bei der Verbrauchssteuer in der EU achten müssen. Verbrauchsteuerpflichtige Waren sind sachgemäß zu behandeln, um Bußgelder und andere Strafen zu vermeiden. In unserem Artikel zum Thema Verbrauchsteuer in der EU erhalten Sie einen strukturierten Überblick, damit Sie die Prozesse einfach durchschauen können.

Zu den zentralen Produkten, die der Verbrauchsteuerpflicht unterliegen, gehören unter anderem Erdöl, Strom, Erdgas und Kohle, aber ebenso auch Alkohol und alkoholhaltige Produkte sowie Tabakerzeugnisse. In unserem ausführlichen Magazinbeitrag rund um das Thema Warenverkehr in der EU erfahren Sie, welche Bedingungen Unternehmen erfüllen müssen, die Warenhandel mit verbrauchsteuerpflichtigen Gütern betreiben. Wir informieren Sie darüber, wann die Steuer abgeführt werden muss und wie Sie eine Entlastung von der Verbrauchsteuer beantragen können.

Der Brexit und die EU

Der Brexit hat den Zusammenhalt in der EU auf die Probe gestellt. Annahmen, die vor dem Ausstieg Großbritanniens als Tatsachen galten, werden jetzt neu verhandelt. Für zahlreiche Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern Europas hat sich das Tagesgeschäft durch den Brexit deutlich verändert. Aus außenwirtschaftlicher Sicht muss vor allem der Handel neu definiert werden. Vorschriften und neue rechtliche Grundlagen wurden zwar bereits festgelegt, dennoch gibt es immer neue Verzögerungen, die vor allem von Großbritannien ausgehen. Hierzu gehört beispielsweise auch das geplante britische Binnenmarktgesetz, das gegen den Brexit-Vertrag verstoßen würde. Wodurch sich der Vorschlag von Boris Johnson auszeichnet und inwiefern es sich um einen Vertragsbruch handeln könnte, behandeln wir ausführlich in unserem Magazinbeitrag rund um das neue britische Binnenmarktgesetz.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.

Karriere beim Verzollungsbüro BUTZ

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Stellenangebote