Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

EU

Wenn ein deutsches Unternehmen Handel mit anderen Ländern betreibt, dann spielt die EU eine wichtige Rolle. Sie bestimmt aus wirtschaftlicher Sicht über die Vorschriften, die beim Import und Export von Gütern einzuhalten sind. In unserem Magazin behandeln wir hochaktuelle Themen rund um die Europäische Union. Wir gehen darauf ein, welches allgemeine Präferenzsystem in der EU herrscht und wie sich dieses auf den EU-Warenverkehr auswirkt. Es ist uns wichtig, unsere Kunden sowie alle anderen Unternehmer, die sich für Themen rund um die Europäische Union interessieren, stets auf dem neuesten Stand zu wissen. Wenn Sie gut informiert sind, dann navigieren Sie sicher durch das Tagesgeschäft Ihres Unternehmens.

schweiz-export-deutschland-zoll-einfuhrabgaben-steuern-verbote

Export von Deutschland & EU in die Schweiz: Zölle, Einfuhrabgaben, Verbrauchsteuern, Verbote & Aktuelles

Der geschäftliche Verkehr mit der Schweiz ist für exportierende Unternehmen in Deutschland und ganz Europa ein wichtiges Thema. Welche Zölle müssen gezahlt werden, was hat es mit dem Tarazuschlag aus sich und welche Einfuhrverbote herrschen für die Schweiz? Das sind einige der Fragen, die in diesem Artikel ausführlich beantwortet werden. Zölle und Einfuhrabgaben in der Schweiz Der Export in die Schweiz verläuft durch den Zoll und ist im Regelfall stets an eine Zollerhebung und eine Einfuhrabgabe gebunden. Zolltarif Wenn Sie Waren in die Schweiz exportieren möchten, müssen Sie sich mit dem Zolltarif auseinandersetzen. Der Zollsatz für den Export in die…

weiterlesen »
auswirkungen-brexit-umsatzsteuer

Welche Auswirkungen hat der Brexit auf die Umsatzsteuer?

Seit dem 31. Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Teil der Europäischen Union (EU). Die Auswirkungen des Brexits auf verschiedene Aspekte des kritischen und europäischen Lebens sind seitdem spürbar. Eine der wichtigsten Fragen, die sich Unternehmen stellen, betrifft die Umsatzsteuer. Auswirkungen des Brexits auf die Umsatzsteuer Die neuen Regelungen zur Umsatzsteuer treten nicht umgehend ein. Während der Übergangsfrist bleiben die bis dahin aktuellen EU-Regelungen, wie Regelungen zur Mehrwertsteuer oder Verbrauchsteuern bestehen. Nachdem die Brexit-Übergangsphase am 1. Januar 2021 abgeschlossen ist, treten die neuen Regelungen bezüglich der Umsatzsteuer in Kraft. Auswirkungen auf die Einfuhrumsatzsteuer Eine der offensichtlichsten Auswirkungen des Brexits auf…

weiterlesen »
eu-verzollung-schweizer-unternehmen-bedeutung-voraussetzungen-vorteile

Die EU-Verzollung (Zollverfahren 42) für Schweizer Unternehmen: Bedeutung, Voraussetzungen, Vorteile, Nachteile & mehr

Als Schweizer Unternehmen, das in die EU exportiert, stehen Sie vor besonderen Herausforderungen, die sich aus den Zollvorschriften der Europäischen Union ergeben. Insbesondere das Zollverfahren 42, auch bekannt als EU-Verzollung, spielt eine wichtige Rolle bei der Abwicklung von Geschäften zwischen der Schweiz und der EU. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Zollverfahren 42 befassen und dessen Bedeutung, Voraussetzungen, Vorteile und Nachteile für Schweizer Unternehmen untersuchen. Darüber hinaus werden wir auch auf einige praktische Aspekte eingehen, die bei der Umsetzung dieses Verfahrens zu beachten sind. Als Schweizer Exporteur in die EU sollten Sie dieses Verfahren unbedingt kennen, um…

weiterlesen »
brexit-uebergangsfrist-infos

Welche Übergangsfrist gilt beim Brexit? – Was Sie wissen müssen

Der Brexit, der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, hat am 1. Januar 2021 stattgefunden. Trotzdem bleibt das Vereinigte Königreich bis zum 31. Dezember 2022 in einer Übergangsfrist, die einige Regelungen beibehält, die für Mitgliedstaaten gelten. Übergangsfrist Die Übergangsfrist hat den Zweck, Zeit für beide Seiten zu geben, um ein neues Handelsabkommen auszuhandeln und sicherzustellen, dass Unternehmen und Bürger Zeit haben, sich auf die Änderungen vorzubereiten. Während dieser Übergangsfrist bleiben die Regeln und Vorschriften der EU für das Vereinigte Königreich in Kraft, einschließlich Freizügigkeit, Handel und Umweltstandards. Auswirkungen auf Handel und Reisen Während der Übergangsfrist kann das Vereinigte…

weiterlesen »
brexit-ursprungsregeln

Welche Ursprungsregeln gelten seit dem Brexit?

Seit dem 31. Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Teil der Europäischen Union (EU). Dies bedeutet, dass neue Regeln für den Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gelten. Einer der wichtigsten Aspekte betrifft die Ursprungsregeln für Waren, die zwischen den beiden Parteien gehandelt werden. Definition von Ursprung Der Ursprung einer Ware bezieht sich auf den Ort, an dem sie hergestellt wurde. Dies ist von Bedeutung für den Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, da bestimmte Vereinbarungen und Regelungen nur für Waren gelten, die aus einem bestimmten Ursprungsland stammen. Bedeutung der Brexit Ursprungsregeln Die Ursprungsregeln im Brexit…

weiterlesen »
voruebergehende-verwendung-einfuhr-EU-bedeutung-grundlagen-bewilligung-beendigung

Die vorübergehende Verwendung bei Einfuhr in die EU: Bedeutung, Grundlagen, Bewilligung, Beendigung & mehr

Einfuhrabgaben werden den gesetzlichen Grundlagen nach auf Güter aus Nicht-Unionsländern erhoben, die endgültig in den Wirtschaftskreislauf der Europäischen Union eingeführt werden sollen. Das bedeutet umgekehrt jedoch, dass auf Güter, die nur vorübergehend im europäischen Zollgebiet verwendet werden sollen, keine Einfuhrabgaben fällig werden. Für diesen Fall wurde das Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung eingeführt. Es sieht vor, dass die Einfuhrabgaben für Waren, die nur vorübergehend im Europäischen Wirtschaftsraum sein werden, teilweise oder vollständig entfallen. Wann das Verfahren der vorübergehenden Verwendung beim Zoll angewandt wird, wie es bewilligt und beendet wird, erfahren Sie in diesem ausführlichen Artikel zum Thema Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung….

weiterlesen »

Neuigkeiten aus der EU

Außenwirtschaftsrechtliche Prozesse unterliegen einem stetigen Wandel. Die Rechtsgrundlagen ändern sich, weshalb man sich regelmäßig über die neuesten Veränderungen informieren muss. Tut man dies nicht, so begeht man im schlimmsten Fall Fehler, die strafrechtlich verfolgt werden können.

Wir halten Sie in unserem Magazin über die Neuigkeiten aus der EU auf dem Laufenden. Es gibt beispielsweise zahlreiche Länder, deren Unternehmen beim Handel innerhalb der Europäischen Union von Präferenzabkommen profitieren. Inwiefern das APS, das allgemeine Präferenzsystem, eingesetzt werden kann und wie die Zollvorteile genutzt werden können, erfahren Sie in unserem Magazinartikel. In diesem Beitrag beantworten wir unter anderem auch die Frage: Mit welchen Ländern hat die EU Präferenzabkommen geschlossen? Und wann kommt es zu einer einseitigen Präferenzgewährung durch die EU?

Auch alle anderen Informationen rund um die Neuigkeiten und rechtlichen Veränderungen in der EU können Sie in den Artikeln unseres Magazins jederzeit nachlesen.

Überblick über die Europäische Zollunion

Die Europäische Union bringt für die Unternehmer und die Verbraucher einige entscheidende Vorteile mit sich. Denn noch bevor die politische Vereinigung die zentrale Idee der Europäischen Union darstellte, wurde von der Freihandelszone der EU gesprochen. Formalitäten und die Zahlung von Zoll, die bis zum Zeitpunkt der Gründung der EU von jedem Unternehmen zu erfüllen waren, das Handel betrieb, entfielen durch die Freihandelszone.
In unserem Magazinbeitrag zum Thema Europäische Zollunion helfen wir Unternehmen dabei, sich einen Überblick über den Grundgedanken zu verschaffen, der hinter dem Prinzip der Europäischen Union steckt. Wir beantworten, was ein registrierter Ausführer für den Zoll ist und wer ein zugelassener Versender sein kann. Unsere Artikel sind für jeden von Interesse, der Außenwirtschaftsrecht Prozesse durchlaufen muss und Handel mit anderen Ländern betreibt.

Der Warenverkehr in der EU

Wenn wir uns mit der Europäischen Union auseinandersetzen, dann spielt der Warenverkehr eine zentrale Rolle. Es gibt bestimmte Warengruppen, die in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern der EU einer Verbrauchsteuerpflicht unterliegen. Es handelt sich hierbei um Güter, die konsumiert und somit verbraucht werden. In unseren ausführlichen Beiträgen erfahren Sie, worauf Unternehmen bei der Verbrauchssteuer in der EU achten müssen. Verbrauchsteuerpflichtige Waren sind sachgemäß zu behandeln, um Bußgelder und andere Strafen zu vermeiden. In unserem Artikel zum Thema Verbrauchsteuer in der EU erhalten Sie einen strukturierten Überblick, damit Sie die Prozesse einfach durchschauen können.

Zu den zentralen Produkten, die der Verbrauchsteuerpflicht unterliegen, gehören unter anderem Erdöl, Strom, Erdgas und Kohle, aber ebenso auch Alkohol und alkoholhaltige Produkte sowie Tabakerzeugnisse. In unserem ausführlichen Magazinbeitrag rund um das Thema Warenverkehr in der EU erfahren Sie, welche Bedingungen Unternehmen erfüllen müssen, die Warenhandel mit verbrauchsteuerpflichtigen Gütern betreiben. Wir informieren Sie darüber, wann die Steuer abgeführt werden muss und wie Sie eine Entlastung von der Verbrauchsteuer beantragen können.

Der Brexit und die EU

Der Brexit hat den Zusammenhalt in der EU auf die Probe gestellt. Annahmen, die vor dem Ausstieg Großbritanniens als Tatsachen galten, werden jetzt neu verhandelt. Für zahlreiche Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern Europas hat sich das Tagesgeschäft durch den Brexit deutlich verändert. Aus außenwirtschaftlicher Sicht muss vor allem der Handel neu definiert werden. Vorschriften und neue rechtliche Grundlagen wurden zwar bereits festgelegt, dennoch gibt es immer neue Verzögerungen, die vor allem von Großbritannien ausgehen. Hierzu gehört beispielsweise auch das geplante britische Binnenmarktgesetz, das gegen den Brexit-Vertrag verstoßen würde. Wodurch sich der Vorschlag von Boris Johnson auszeichnet und inwiefern es sich um einen Vertragsbruch handeln könnte, behandeln wir ausführlich in unserem Magazinbeitrag rund um das neue britische Binnenmarktgesetz.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.