Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Export

Der Export und seine rechtlichen Vorschriften ist für Unternehmen, die Handel betreiben, von großer Bedeutung. In diesem Teil unseres Onlinemagazins informieren wir Sie über wichtige Prozesse beim Export in Unternehmen. Hierbei gehen wir auf unterschiedliche Themenbereiche ein und bringen Ihnen die Kernpunkte in ausführlichen Beiträgen näher. Es ist uns wichtig, unübersichtliche Prozesse strukturiert vorzustellen, damit Sie sich einen Überblick machen können. Das Tagesgeschäft im Unternehmen soll hierdurch entlastet werden. Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei Fragen zu unseren Magazinartikeln oder zu außenwirtschaftlichen Prozessen jederzeit an unser Expertenteam wenden können. Wir freuen uns sehr darauf, Sie individuell beraten und Ihre Frage ausführlich zu beantworten.

zollverfahren-russland-ablauf-warenverzollung-import

Zollverfahren in Russland & Ablauf: Warenverzollung beim Import

Der Handel zwischen der Europäischen Union und Russland hat in den vergangenen Monaten deutlich abgenommen. Grund hierfür ist der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der weiterhin anhält und sowohl die Politik als auch die Wirtschaft in Europa auf den Kopf stellt. Doch auch wenn der Wert der von Deutschland nach Russland exportierten Waren im Jahr 2022 und 2023 deutlich gesunken ist, ist der Handel zwischen den beiden Ländern weiterhin sehr wichtig. Vor allem Pharmaprodukte, Erzeugnisse des Maschinenbaus, chemische Erzeugnisse und unterschiedliche Fertigwaren werden von Deutschland nach Russland exportiert. Zollverfahren beim Import nach Russland Auch wenn der Handel mit Russland…

weiterlesen »
zoelle-einfuhrabgaben-import-china-infos-exporteure

Zölle & Einfuhrabgaben beim Import nach China: Infos für Exporteure

Laien kennen vor allem das hohe Marktaufkommen chinesischer Produkte in Europa. Doch wer sich mit dem Export von Gütern beschäftigt, der weiß, dass auch in entgegengesetzter Richtung ein reger Handel herrscht. In den vergangenen Jahren nahmen die Exporte von Unternehmen in Deutschland nach China stetig zu. 2022 überschritten sie die 100-Milliarden-Grenze. Vor allem Produkte, die den Gruppen Elektrotechnik, Maschinen, Chemie und KFZ zugeteilt werden, werden aus Deutschland nach China importiert. Vor diesem Hintergrund ist die Betrachtung der Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und China äußerst interessant. Während sich in diesem Artikel alles um die Einfuhrabgaben und Zölle dreht, können Sie…

weiterlesen »
incoterm-dap-bedeutung-kosten-unterschied-ddp

Incoterm DAP:  Bedeutung, Kosten & Unterschied zu DDP

Die Abkürzung Incoterm steht für „International Commercial Term“, was sich auf deutsch mit „Internationale Handelsklauseln“. Man versteht darunter vordefinierte Regeln, die international gültig sind und zum ersten Mal im Jahr 1936 von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce) ausgearbeitet wurden. Die Regeln werden auf freiwilliger Basis zurate gezogen und werden von Unternehmern beim internationalen Handel mit Waren verwendet. Sie sollen dabei helfen, Missverständnisse und Probleme beim weltweiten Handel verschiedener Nationen zu umgehen. Unter normalen Umständen würden die Vertragsparteien die Verkehrsabkommen ihrer Länder zu ihren eigenen Gunsten auslegen. Die Incoterms helfen dabei, eine gemeinsame Basis zu finden. In den Incoterms…

weiterlesen »
cfr-incoterm-bedeutung-definition-unterschied-cif

CFR Incoterm:  Bedeutung, Definition & Unterschied zu CIF

Wer internationalen Handel mit Unternehmen oder Privatpersonen betreibt, die sich in Drittländern befinden und somit nicht der Zollunion der Europäischen Union angehören, dann wird man verschiedenen Vorschriften ausgesetzt. Damit sowohl Käufer als auch Verkäufer bei einem Handelsgeschäft eine gemeinsame Basis haben, wurden von der Internationalen Handelskammer bereits im Jahr 1936 sogenannte Internationale Handelsklauseln entwickelt. Auf Englisch werden sie als International Commercial Terms bezeichnet, kurz Incoterms. Die Regeln werden von den Handelspartnern auf freiwilliger Basis einbezogen, um den internationalen Handel zu erleichtern. Ohne eine solche gemeinsame Basis würde jeder Handelspartner die Vorschriften zu seinen Gunsten auslegen. Das ist durch die Incoterms…

weiterlesen »
warenimport-tuerkei-zoelle-einfuhrabgaben-steuern-ueberblick

Warenimport in die Türkei: Zölle, Einfuhrabgaben & Steuern im Überblick

Der Außenhandel mit der Türkei nimmt in deutschen Unternehmen eine wichtige Rolle ein. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Ladungen transportiert. Die Produktpalette ist breit, doch die bedeutendsten Exporte sind aus der Sicht des Umsatzes PKWs sowie Kfz-Teile und Zubehör. Luftfahrzeuge und Motorteile sowie Dieselmotoren nehmen ebenfalls einen entscheidenden Platz ein. Auch wenn die politischen Beziehungen angespannt sind und der Tourismus seinen Höhepunkt bereits überschritten zu haben scheint, boomt der Handel zwischen der Türkei und Deutschland. 2021 erreichten die Waren, die aus Deutschland in die Türkei exportiert wurden, einen Wert von 21 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 waren es bereits…

weiterlesen »
ausfuhrverantwortlicher

Was macht ein Ausfuhrverantwortlicher und wer kann es werden?

Wenn Unternehmen Handel mit genehmigungspflichtigen Produkten betreiben, dann muss sich innerhalb des Betriebs eine Person mit der Überwachung der damit einhergehenden Prozesse beschäftigen. Der Ausfuhrverantwortliche ist dafür zuständig, alle Vorgänge korrekt in die Wege zu leiten und sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Fristen eingehalten werden. Er agiert innerhalb des Unternehmens, ist dabei aber auch Ansprechpartner für Ministerium, Zollbehörde und andere Involvierte. In kleineren Firmen übernimmt der Ausfuhrverantwortliche meist auch noch andere Aufgaben, in großen, exportstarken Betrieben ist er mit seiner Tätigkeit als Ausfuhrverantwortlicher hingegen ausgelastet. Mehr zum Thema Ausfuhrverantwortlicher in Unternehmen sowie die Aufgaben, Pflichten und weitere Infos finden Sie in…

weiterlesen »

Was macht der Zollbeauftragte im Betrieb?

Wenn deutsche Unternehmen Handel mit anderen Firmen machen und hierbei internationale Importe oder Exporte notwendig werden, müssen zahlreiche verschiedene Vorschriften eingehalten werden. Den Überblick zu behalten, ist alles andere als einfach. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Prozesse in strukturierter Form näherzubringen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die gesetzlichen Grundlagen kennen und Fehler beim Zoll vermeiden. In unserem Beitrag erfahren Sie unter anderem, wie die Zollanmeldung beim Export funktioniert. In vielen Betrieben sind Zollanmeldung und Exportkontrolle Teil der Logistikabteilung. Dies bedeutet jedoch einen hohen Mehraufwand, da diese Abteilung auch für zahlreiche andere Arbeitsschritte zuständig ist. Es wird deshalb empfohlen, eine Zollabteilung einzurichten. Dieser systematische Schritt in Organisation des Unternehmens zahlt sich aus, weil andere Abteilungen entlastet werden können.

Wie funktioniert das T1-Versandverfahren?

Export und Import nehmen in Deutschland einen wichtigen Platz in der Außenwirtschaft ein. In diesem Zusammenhang spielt das T1-Versandverfahren eine tragende Rolle. Es wird bei Handel angewandt, der innerhalb der Europäischen Union stattfindet oder von den EFTA-Staaten reguliert wird. In unserem Magazinbeitrag erhalten Sie einen ausführlichen, strukturierten Überblick. Sie erfahren, wie die Export-Abwicklung funktioniert und worauf beim Ausfüllen der Luftfracht Export Dokumente geachtet werden muss.

Es liegt uns sehr am Herzen, dass unsere Leser und Kunden über fundiertes Export Grundwissen verfügen, um die Prozesse des Tagesgeschäfts sicher durchführen zu können. Wir erklären Ihnen, durch welche Eigenschaften sich das T1-Versandverfahren von anderen Versandverfahren abhebt und wann es angewendet werden kann. Hierbei gehen wir auch auf Besonderheiten ein und klären Sie über mögliche Missverständnisse auf.

Welche Aufgaben übernimmt der Exportkontrollbeauftragte?

Im Rahmen der Strukturierung von Unternehmen gehen wir besonders auf die Abteilung ein, die sich mit dem Export und Import von Waren beschäftigt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Unternehmen, welches regelmäßig Handel mit anmeldepflichtigen Waren betreibt, einen Ausfuhrverantwortlichen bei der BAFA ernennen muss. Häufig kann diese Person im Tagesgeschäft jedoch nicht alle Aufgaben übernehmen, weil sie im Unternehmen auch noch andere Verantwortungsbereiche besitzt. Deshalb bestimmt der Ausfuhrverantwortliche einen Exportkontrollbeauftragten, der intern die Prüfung der Exportprozesse übernimmt. Diese Person arbeitet eng mit dem Ausfuhrverantwortlichen zusammen, haftet anders als dieser jedoch nicht persönlich, wenn es zu einem Verstoß gegen die Vorschriften kommt. Die Exportkontrolle findet durch den Ausfuhrverantwortlichen Beratung. Welche Voraussetzungen ein Exportkontrollbeauftragter erfüllen muss und welche konkreten Aufgaben er übernimmt, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zu diesem Thema.

Wie legt man Einspruch gegen den Zollbescheid ein?

Für den Export wird eine Ausfuhranmeldung fällig. Diese wird von der zuständigen Person im Unternehmen vorgenommen. Doch auch wenn der Frachtbrief für den Export korrekt ausgefüllt wurde und die Export Versandabwicklung eigentlich bereits Routine ist, kann es zu Abgabenbescheiden kommen, die aus Sicht des Unternehmens nicht gerechtfertigt sind.

In einem ausführlichen Magazinartikel widmen wir uns der Frage danach, wie man erfolgreich Einspruch gegen einen Zollbescheid erheben kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen. Sie erfahren, warum Sie den Zollbescheid unbedingt sorgfältig prüfen sollten und wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie mit diesem nicht einverstanden sind. Welche Fristen gelten und was passiert, wenn Sie das Datum verpassen, können Sie in unserem Artikel rund um das Thema Zollbescheid und Einspruch nachlesen.