Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Export

Der Export und seine rechtlichen Vorschriften ist für Unternehmen, die Handel betreiben, von großer Bedeutung. In diesem Teil unseres Onlinemagazins informieren wir Sie über wichtige Prozesse beim Export in Unternehmen. Hierbei gehen wir auf unterschiedliche Themenbereiche ein und bringen Ihnen die Kernpunkte in ausführlichen Beiträgen näher. Es ist uns wichtig, unübersichtliche Prozesse strukturiert vorzustellen, damit Sie sich einen Überblick machen können. Das Tagesgeschäft im Unternehmen soll hierdurch entlastet werden. Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei Fragen zu unseren Magazinartikeln oder zu außenwirtschaftlichen Prozessen jederzeit an unser Expertenteam wenden können. Wir freuen uns sehr darauf, Sie individuell beraten und Ihre Frage ausführlich zu beantworten.

die-ergänzende-ausfuhranmeldung (eAM)-tipps-für-die-Erstellung-und-Bearbeitung

Die ergänzende Ausfuhranmeldung (eAM) – Tipps für die Erstellung und Bearbeitung

In diesem Artikel geht es um die ergänzende Ausfuhranmeldung (eAM). Es ist möglich, dass Sie oder Ihr Subunternehmer wissentlich eine unvollständige Ausfuhranmeldung abgegeben haben. Es kann aber auch sein, dass Sie vom zuständigen Zollamt die Meldung erhalten, dass Ihre Ausfuhranmeldung unvollständig ist und Sie angehalten werden, fehlende Daten zu ergänzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die dann nötige ergänzende Ausfuhranmeldung für den Zoll erstellen. Dieser Artikel liefert Ihnen eine Anleitung für den Umgang mit einer ergänzenden Ausfuhranmeldung. Sie erfahren darüber hinaus auch, wo Sie noch weiterführende Informationen erhalten können. Was ist eine ergänzende Ausfuhranmeldung? Wenn Sie mit dem…

weiterlesen »
was-ist-ein-freihandelsabkommen-bedeutung-inhalt-nutzen-vorteile-&-mehr

Was ist ein Freihandelsabkommen? – Bedeutung, Inhalt, Nutzen, Vorteile & mehr

Freihandelsabkommen sind Handelsabkommen, mit denen die EU ihre Handelsbeziehungen zu Ländern regelt, die nicht in der EU sind, also sogenannte Drittländer. Damit sollen bessere Handelsmöglichkeiten geschaffen werden. Handelshemmnisse gilt es zu beseitigen. Die EU-Handelspolitik zielt außerdem auf die Förderung europäischer Werte und Grundsätze ab, wozu Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz gehören. Freihandelsabkommen bergen viele Vorteile, von denen Unternehmen profitieren, aber auch Nachteile, von denen in diesem Artikel die Rede sein wird. Was versteht man unter einem Freihandelsabkommen? Beim Freihandelsabkommen stoßen wir auf folgende Definition: Ein Freihandelsabkommen ist ein Vertrag, der zwischen zwei oder mehreren Staaten geschlossen wird. Er gilt verbindlich und…

weiterlesen »
praeferenzkalkulation-warenursprung-ermitteln-fehler-vermeiden

Ratgeber Präferenzkalkulation: Den präferenziellen Warenursprung richtig ermitteln und Fehler vermeiden

In den letzten Jahren wurde das Präferenzabkommen öfter geändert. Im Zoll und Präferenzrecht wurden zahlreiche Anpassungen vorgenommen, die sich in der Präferenzkalkulation in Deutschland niederschlagen. Für denjenigen, der die Präferenzkalkulation richtig beherrscht, eröffnen sich Kostenvorteile beim Export oder Import von Waren. Dabei ist unumgänglich zu wissen, auf welche Grundlagen sich die Präferenzberechtigungen für Waren stützen. Welche Vorgaben müssen bei der Präferenzkalkulation berücksichtigt werden? Worauf ist von den Verantwortlichen für die Präferenzkalkulation beim Zoll besonders zu achten? Das Wichtigste zur Präferenzkalkulation im Überblick Bei der Präferenzkalkulation handelt es sich um ein zentrales Rechenverfahren. Mit dieser Kalkulation soll ermittelt werden, ob die…

weiterlesen »
freihandelsabkommen-eu-neue-aktuelle-verhandlungen

Überblick: Die Freihandelsabkommen der EU – Neue Abkommen & aktuelle Verhandlungen

Heutzutage wird auf der ganzen Welt reger Handel betrieben. Zahlreiche Länder Europas haben sich zusammengeschlossen, um eine Zollunion zu schaffen – die Europäische Union. Der Handel mit Drittländern wird durch Handelsabkommen unterstützt. Auf diese Weise können die Handelsmöglichkeiten verbessert werden. Hemmnisse werden beseitigt. Was ein Handelsabkommen im Einzelnen ist, welche Kriterien es erfüllen muss und wie es geschlossen wird, können Sie in unserem Beitrag zum Thema „Was ist ein Handelsabkommen?“ nachlesen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Freihandelsabkommen die EU besitzt und wie sie funktionieren. Aktuell stehen außerdem Verhandlungen im Raum, auf die in diesem Beitrag näher eingegangen wird. Welche Freihandelsabkommen…

weiterlesen »
export-schweiz-ausfuhrpapiere-dokumente-verfahren-ausfuhranmeldung-zollabwicklung

Ausfuhrpapiere, Dokumente & Verfahren beim Export in die Schweiz – Ausfuhranmeldung, Zollabwicklung & mehr

Wenn ein deutsches Unternehmen Handel betreibt und hierbei auch Waren in die Schweiz exportiert, müssen bestimmte Vorschriften beim Zoll und der Ausfuhranmeldung beachtet werden. Das zuständige Zollamt nimmt die Dokumente für die Ausfuhr an und bearbeitet diese. Wenn die Waren für den Export in die Schweiz eine Mindestmenge überschreiten, muss die Ausfuhr bereits im Voraus elektronisch angemeldet werden. Hierzu dient das Zollsystem ATLAS. Die Schweiz gehört nicht der Europäischen Union und somit nicht der Zollunion an. Auch wenn der Handel mit der Schweiz bei deutschen Unternehmen überaus beliebt ist, gilt dieser als Handel mit einem Drittstaat. Dies macht die Dokumentation…

weiterlesen »
ausfuhrverantwortlicher-funktion-pflichten-aufgaben-voraussetzungen-infos

Was macht ein Ausfuhrverantwortlicher? – Funktion, Pflichten, Aufgaben, Voraussetzungen & mehr

Wenn ein deutsches Unternehmen im Export genehmigungspflichtiger Güter tätig ist, dann braucht es einen Ausfuhrverantwortlichen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Funktion der Ausfuhrverantwortliche in Deutschland hat, welche Aufgaben er übernehmen muss und welche Voraussetzungen er erfüllen muss. Was ist ein Ausfuhrverantwortlicher? Der Ausfuhrverantwortliche kommt in allen Unternehmen zum Einsatz, die sich mit der Ausfuhr von genehmigungspflichtigen Gütern beschäftigen. Das Unternehmen ist nämlich dazu verantwortlich, in schriftlicher Form einen offiziellen Ausfuhrverantwortlichen gegenüber dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anzugeben. Diese Person muss zum Vorstand oder zur Geschäftsführung des Betriebs gehören und haftet persönlich für die Einhaltung aller Exportkontrollvorschriften. Kommt…

weiterlesen »

Was macht der Zollbeauftragte im Betrieb?

Wenn deutsche Unternehmen Handel mit anderen Firmen machen und hierbei internationale Importe oder Exporte notwendig werden, müssen zahlreiche verschiedene Vorschriften eingehalten werden. Den Überblick zu behalten, ist alles andere als einfach. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Prozesse in strukturierter Form näherzubringen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die gesetzlichen Grundlagen kennen und Fehler beim Zoll vermeiden. In unserem Beitrag erfahren Sie unter anderem, wie die Zollanmeldung beim Export funktioniert. In vielen Betrieben sind Zollanmeldung und Exportkontrolle Teil der Logistikabteilung. Dies bedeutet jedoch einen hohen Mehraufwand, da diese Abteilung auch für zahlreiche andere Arbeitsschritte zuständig ist. Es wird deshalb empfohlen, eine Zollabteilung einzurichten. Dieser systematische Schritt in Organisation des Unternehmens zahlt sich aus, weil andere Abteilungen entlastet werden können.

Wie funktioniert das T1-Versandverfahren?

Export und Import nehmen in Deutschland einen wichtigen Platz in der Außenwirtschaft ein. In diesem Zusammenhang spielt das T1-Versandverfahren eine tragende Rolle. Es wird bei Handel angewandt, der innerhalb der Europäischen Union stattfindet oder von den EFTA-Staaten reguliert wird. In unserem Magazinbeitrag erhalten Sie einen ausführlichen, strukturierten Überblick. Sie erfahren, wie die Export-Abwicklung funktioniert und worauf beim Ausfüllen der Luftfracht Export Dokumente geachtet werden muss.

Es liegt uns sehr am Herzen, dass unsere Leser und Kunden über fundiertes Export Grundwissen verfügen, um die Prozesse des Tagesgeschäfts sicher durchführen zu können. Wir erklären Ihnen, durch welche Eigenschaften sich das T1-Versandverfahren von anderen Versandverfahren abhebt und wann es angewendet werden kann. Hierbei gehen wir auch auf Besonderheiten ein und klären Sie über mögliche Missverständnisse auf.

Welche Aufgaben übernimmt der Exportkontrollbeauftragte?

Im Rahmen der Strukturierung von Unternehmen gehen wir besonders auf die Abteilung ein, die sich mit dem Export und Import von Waren beschäftigt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Unternehmen, welches regelmäßig Handel mit anmeldepflichtigen Waren betreibt, einen Ausfuhrverantwortlichen bei der BAFA ernennen muss. Häufig kann diese Person im Tagesgeschäft jedoch nicht alle Aufgaben übernehmen, weil sie im Unternehmen auch noch andere Verantwortungsbereiche besitzt. Deshalb bestimmt der Ausfuhrverantwortliche einen Exportkontrollbeauftragten, der intern die Prüfung der Exportprozesse übernimmt. Diese Person arbeitet eng mit dem Ausfuhrverantwortlichen zusammen, haftet anders als dieser jedoch nicht persönlich, wenn es zu einem Verstoß gegen die Vorschriften kommt. Die Exportkontrolle findet durch den Ausfuhrverantwortlichen Beratung. Welche Voraussetzungen ein Exportkontrollbeauftragter erfüllen muss und welche konkreten Aufgaben er übernimmt, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zu diesem Thema.

Wie legt man Einspruch gegen den Zollbescheid ein?

Für den Export wird eine Ausfuhranmeldung fällig. Diese wird von der zuständigen Person im Unternehmen vorgenommen. Doch auch wenn der Frachtbrief für den Export korrekt ausgefüllt wurde und die Export Versandabwicklung eigentlich bereits Routine ist, kann es zu Abgabenbescheiden kommen, die aus Sicht des Unternehmens nicht gerechtfertigt sind.

In einem ausführlichen Magazinartikel widmen wir uns der Frage danach, wie man erfolgreich Einspruch gegen einen Zollbescheid erheben kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen. Sie erfahren, warum Sie den Zollbescheid unbedingt sorgfältig prüfen sollten und wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie mit diesem nicht einverstanden sind. Welche Fristen gelten und was passiert, wenn Sie das Datum verpassen, können Sie in unserem Artikel rund um das Thema Zollbescheid und Einspruch nachlesen.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.

Karriere beim Verzollungsbüro BUTZ

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Stellenangebote