Was ist der Unterschied zwischen Spedition und Kontraktlogistik? – Alles Wichtige im Überblick NEW
Add Your Heading Text Here
Der Export und seine rechtlichen Vorschriften ist für Unternehmen, die Handel betreiben, von großer Bedeutung. In diesem Teil unseres Onlinemagazins informieren wir Sie über wichtige Prozesse beim Export in Unternehmen. Hierbei gehen wir auf unterschiedliche Themenbereiche ein und bringen Ihnen die Kernpunkte in ausführlichen Beiträgen näher. Es ist uns wichtig, unübersichtliche Prozesse strukturiert vorzustellen, damit Sie sich einen Überblick machen können. Das Tagesgeschäft im Unternehmen soll hierdurch entlastet werden. Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei Fragen zu unseren Magazinartikeln oder zu außenwirtschaftlichen Prozessen jederzeit an unser Expertenteam wenden können. Wir freuen uns sehr darauf, Sie individuell beraten und Ihre Frage ausführlich zu beantworten.
Add Your Heading Text Here
Industrie und Handel würden ohne Spediteure, die den Transport von Waren, Rohstoffen und Produkten organisieren, nicht funktionieren. Jeden Tag werden über deutsche Straßen tausende Tonnen per LKW bewegt. Laut Statistischem Bundesamt kamen so im Jahr 2023 knapp 2,9 Milliarden Tonnen Frachtaufkommen zusammen. Dass es bei dieser Menge auch zu Schäden an der Ware kommt, ist nachvollziehbar. Trotzdem stellt sich die Frage, wer dafür verantwortlich ist und die Kosten trägt. Die Spedition und deren Frachtpartner sehen sich häufig Haftungsfragen gegenüber. Bei einer genauen Betrachtung der Fälle entsteht allerdings ein differenziertes Bild. Bedeutung der Haftung von Spediteuren im internationalen Handel Speditionen spielen…
Zoll- und Steuervorschriften, die sich regelmäßig ändern, oder neue Vorschriften zu Umweltauflagen – viele Unternehmen sehen sich bei der Organisation der Logistik- und Zollabwicklung mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Die Verflechtung in internationalen Lieferbeziehungen sorgt in Kombination mit wechselnden regulatorischen Anforderungen und Marktbedingungen für komplexere Abläufe und damit eine starke Beanspruchung unternehmensinterner Ressourcen – Herausforderungen, die mit den Anforderungen an die Dokumentation, Ansprüchen an Qualität und die lückenlose Nachverfolgbarkeit, nicht kleiner werden. Kleine und mittlere Unternehmen sollten sich die Frage stellen, ob sie das notwendige Fachwissen für die Abwicklung der Zollverfahren, Einfuhrbeschränkungen und Exportkontrollen intern aufbauen oder durch die Auslagerung dieser…
Die Kontraktlogistik geht über den einfachen Transport von Ware und Produkten hinaus. Dienstleister in diesem Bereich bieten ein umfassendes Portfolio aus verschiedenen Leistungen an, mit dem Transportprozesse optimiert und die Lagerlogistik auf ein neues Fundament gestellt werden können. Auf der anderen Seite bedeutet Kontraktlogistik den Aufbau von Prozessstrukturen, die sich je nach Anforderungsprofil der Marktsegmente unterscheiden. Dies erfordert eine umfassend entwickelte IT-Architektur sowie Investitionen in die Personalplanung. Welche Marktsegmente deckt die Kontraktlogistik ab? Die einzelnen Aufgaben und Prozesse innerhalb der Kontraktlogistik werden stark durch die jeweiligen Marktsegmente bestimmt, in denen sich Dienstleister positionieren. Beispielsweise hat die Automobilindustrie andere Anforderungen an…
Deutschland ist eine stark vom Export abhängige Volkswirtschaft. Statistischen Erhebungen zufolge gehen knapp 48 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – also fast die Hälfte – in den Export. Der Warenverkehr ins Ausland ist zwischen den EU-Staaten ohne Probleme möglich. Nach Asien oder Richtung Nordamerika sind die Schranken mitunter deutlich höher. Handelsabkommen verfolgen das Ziel, diese abzubauen. Aktuell steht die EU (durch ihre Zuständigkeit für den Außenhandel) mit mehreren Akteuren über bessere Konditionen in Verhandlung. Wie können Unternehmen aus Deutschland davon profitieren? Überblick über Handelsabkommen Der Begriff des Handelsabkommens wird heute von verschiedenen Akteuren in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen bemüht. Dabei gibt es…
Internationale Handelsbeziehungen treiben seit Jahrhunderten Volkswirtschaften an. In einer zunehmend verflochtenen Welt sind Handelsschranken ein Hindernis, das der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Branchen im Weg steht und Hemmnisse aufbaut. Handelsabkommen räumen diese Schranken aus dem Weg. Welche Vorteile und Herausforderungen bringen die internationale Handelsabkommen für Unternehmen mit sich? Die Bedeutung internationaler Handelsabkommen für den globalen Handel Handelsverträge spielen innerhalb der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen einzelnen Ländern bzw. Wirtschaftsregionen eine wichtige Rolle, dennoch sind sie kein Ergebnis einer neueren Entwicklung. Handelsabkommen sind und waren schon immer Gestaltungsinstrument der Politik, um Wirtschaftsbereichen im Inland einen besseren Marktzugang in anderen Ländern zu ermöglichen. Historische Entwicklung…
Wenn deutsche Unternehmen Handel mit anderen Firmen machen und hierbei internationale Importe oder Exporte notwendig werden, müssen zahlreiche verschiedene Vorschriften eingehalten werden. Den Überblick zu behalten, ist alles andere als einfach. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Prozesse in strukturierter Form näherzubringen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die gesetzlichen Grundlagen kennen und Fehler beim Zoll vermeiden. In unserem Beitrag erfahren Sie unter anderem, wie die Zollanmeldung beim Export funktioniert. In vielen Betrieben sind Zollanmeldung und Exportkontrolle Teil der Logistikabteilung. Dies bedeutet jedoch einen hohen Mehraufwand, da diese Abteilung auch für zahlreiche andere Arbeitsschritte zuständig ist. Es wird deshalb empfohlen, eine Zollabteilung einzurichten. Dieser systematische Schritt in Organisation des Unternehmens zahlt sich aus, weil andere Abteilungen entlastet werden können.
Export und Import nehmen in Deutschland einen wichtigen Platz in der Außenwirtschaft ein. In diesem Zusammenhang spielt das T1-Versandverfahren eine tragende Rolle. Es wird bei Handel angewandt, der innerhalb der Europäischen Union stattfindet oder von den EFTA-Staaten reguliert wird. In unserem Magazinbeitrag erhalten Sie einen ausführlichen, strukturierten Überblick. Sie erfahren, wie die Export-Abwicklung funktioniert und worauf beim Ausfüllen der Luftfracht Export Dokumente geachtet werden muss.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass unsere Leser und Kunden über fundiertes Export Grundwissen verfügen, um die Prozesse des Tagesgeschäfts sicher durchführen zu können. Wir erklären Ihnen, durch welche Eigenschaften sich das T1-Versandverfahren von anderen Versandverfahren abhebt und wann es angewendet werden kann. Hierbei gehen wir auch auf Besonderheiten ein und klären Sie über mögliche Missverständnisse auf.
Im Rahmen der Strukturierung von Unternehmen gehen wir besonders auf die Abteilung ein, die sich mit dem Export und Import von Waren beschäftigt. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Unternehmen, welches regelmäßig Handel mit anmeldepflichtigen Waren betreibt, einen Ausfuhrverantwortlichen bei der BAFA ernennen muss. Häufig kann diese Person im Tagesgeschäft jedoch nicht alle Aufgaben übernehmen, weil sie im Unternehmen auch noch andere Verantwortungsbereiche besitzt. Deshalb bestimmt der Ausfuhrverantwortliche einen Exportkontrollbeauftragten, der intern die Prüfung der Exportprozesse übernimmt. Diese Person arbeitet eng mit dem Ausfuhrverantwortlichen zusammen, haftet anders als dieser jedoch nicht persönlich, wenn es zu einem Verstoß gegen die Vorschriften kommt. Die Exportkontrolle findet durch den Ausfuhrverantwortlichen Beratung. Welche Voraussetzungen ein Exportkontrollbeauftragter erfüllen muss und welche konkreten Aufgaben er übernimmt, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zu diesem Thema.
Für den Export wird eine Ausfuhranmeldung fällig. Diese wird von der zuständigen Person im Unternehmen vorgenommen. Doch auch wenn der Frachtbrief für den Export korrekt ausgefüllt wurde und die Export Versandabwicklung eigentlich bereits Routine ist, kann es zu Abgabenbescheiden kommen, die aus Sicht des Unternehmens nicht gerechtfertigt sind.
In einem ausführlichen Magazinartikel widmen wir uns der Frage danach, wie man erfolgreich Einspruch gegen einen Zollbescheid erheben kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen. Sie erfahren, warum Sie den Zollbescheid unbedingt sorgfältig prüfen sollten und wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie mit diesem nicht einverstanden sind. Welche Fristen gelten und was passiert, wenn Sie das Datum verpassen, können Sie in unserem Artikel rund um das Thema Zollbescheid und Einspruch nachlesen.
* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.