Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Zoll

Der Zoll spielt für Exporteure und Importeure im Tagesgeschäft eine wichtige Rolle. Gleichzeitig geht er jedoch mit Prozessen einher, die mitunter nicht übersichtlich sind. Unternehmer finden es schwer, bei all den unterschiedlichen Vorschriften den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden. Das Versäumnis einer gesetzlichen Regelung geht jedoch mit hohen Bußgeldern einher und wird mitunter strafrechtlich verfolgt. Deshalb ist es wichtig, dass sich Firmen mit dem Zoll und seinen unterschiedlichen Vorgängen auseinandersetzen.

In unserem Onlinemagazin helfen wir unseren Kunden und Lesern dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen oder nähere Informationen zu konkreten Sachverhalten benötigen, können Sie sich jederzeit bei unserem Expertenteam melden.

incoterm-dap-bedeutung-kosten-unterschied-ddp

Incoterm DAP:  Bedeutung, Kosten & Unterschied zu DDP

Die Abkürzung Incoterm steht für „International Commercial Term“, was sich auf deutsch mit „Internationale Handelsklauseln“. Man versteht darunter vordefinierte Regeln, die international gültig sind und zum ersten Mal im Jahr 1936 von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce) ausgearbeitet wurden. Die Regeln werden auf freiwilliger Basis zurate gezogen und werden von Unternehmern beim internationalen Handel mit Waren verwendet. Sie sollen dabei helfen, Missverständnisse und Probleme beim weltweiten Handel verschiedener Nationen zu umgehen. Unter normalen Umständen würden die Vertragsparteien die Verkehrsabkommen ihrer Länder zu ihren eigenen Gunsten auslegen. Die Incoterms helfen dabei, eine gemeinsame Basis zu finden. In den Incoterms…

weiterlesen »
cfr-incoterm-bedeutung-definition-unterschied-cif

CFR Incoterm:  Bedeutung, Definition & Unterschied zu CIF

Wer internationalen Handel mit Unternehmen oder Privatpersonen betreibt, die sich in Drittländern befinden und somit nicht der Zollunion der Europäischen Union angehören, dann wird man verschiedenen Vorschriften ausgesetzt. Damit sowohl Käufer als auch Verkäufer bei einem Handelsgeschäft eine gemeinsame Basis haben, wurden von der Internationalen Handelskammer bereits im Jahr 1936 sogenannte Internationale Handelsklauseln entwickelt. Auf Englisch werden sie als International Commercial Terms bezeichnet, kurz Incoterms. Die Regeln werden von den Handelspartnern auf freiwilliger Basis einbezogen, um den internationalen Handel zu erleichtern. Ohne eine solche gemeinsame Basis würde jeder Handelspartner die Vorschriften zu seinen Gunsten auslegen. Das ist durch die Incoterms…

weiterlesen »
warenimport-tuerkei-zoelle-einfuhrabgaben-steuern-ueberblick

Warenimport in die Türkei: Zölle, Einfuhrabgaben & Steuern im Überblick

Der Außenhandel mit der Türkei nimmt in deutschen Unternehmen eine wichtige Rolle ein. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Ladungen transportiert. Die Produktpalette ist breit, doch die bedeutendsten Exporte sind aus der Sicht des Umsatzes PKWs sowie Kfz-Teile und Zubehör. Luftfahrzeuge und Motorteile sowie Dieselmotoren nehmen ebenfalls einen entscheidenden Platz ein. Auch wenn die politischen Beziehungen angespannt sind und der Tourismus seinen Höhepunkt bereits überschritten zu haben scheint, boomt der Handel zwischen der Türkei und Deutschland. 2021 erreichten die Waren, die aus Deutschland in die Türkei exportiert wurden, einen Wert von 21 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 waren es bereits…

weiterlesen »
ausfuhrverantwortlicher

Was macht ein Ausfuhrverantwortlicher und wer kann es werden?

Wenn Unternehmen Handel mit genehmigungspflichtigen Produkten betreiben, dann muss sich innerhalb des Betriebs eine Person mit der Überwachung der damit einhergehenden Prozesse beschäftigen. Der Ausfuhrverantwortliche ist dafür zuständig, alle Vorgänge korrekt in die Wege zu leiten und sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Fristen eingehalten werden. Er agiert innerhalb des Unternehmens, ist dabei aber auch Ansprechpartner für Ministerium, Zollbehörde und andere Involvierte. In kleineren Firmen übernimmt der Ausfuhrverantwortliche meist auch noch andere Aufgaben, in großen, exportstarken Betrieben ist er mit seiner Tätigkeit als Ausfuhrverantwortlicher hingegen ausgelastet. Mehr zum Thema Ausfuhrverantwortlicher in Unternehmen sowie die Aufgaben, Pflichten und weitere Infos finden Sie in…

weiterlesen »
umsatzsteuerbefreiung-ausfuhren-drittlaender-belege-nachweise

Umsatzsteuerbefreiung bei Ausfuhren in Drittländer: Welche Belege & Nachweise werden benötigt?

Unter normalen Umständen müssen Exporteure bei der Ausfuhr die Umsatzsteuer zahlen. Unternehmen mit Sitz in Deutschland können ihre Lieferungen auf Grund einer besonderen Steuerbefreiungsregelung steuerfrei abrechnen, wenn sie ihre Ware in Drittländer verschicken. Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich in § 4 Nr. 1a UStG in Verbindung mit § 6 UStG. Damit eine Warenladung beim Export als Ausfuhrlieferung abgerechnet werden kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt werden: Warum können deutsche Exporteure Ausfuhrlieferungen in Drittländer steuerfrei abrechnen? Die Höhe der Umsatzsteuer richtet sich nach dem Steuersatz in dem Land, in dem die Ware an den Endverbraucher verkauft wird. Das führt dazu, dass…

weiterlesen »
zollverfahren-china-ablauf-dokumente-warenimport

Zollverfahren in China: Ablauf & Dokumente beim Warenimport

Der Handel in Form von Exporten nach China boomt – und das nicht erst seit Kurzem. Viele Unternehmer beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dem Import von chinesischen Waren nach Deutschland. Doch auch in China wächst die Nachfrage nach deutschen Produkten. Die Exportzahlen steigen und vor diesem Hintergrund beschäftigen sich immer mehr deutsche Unternehmen damit, welche Auflagen ihre Güter erfüllen müssen, um auf dem chinesischen Markt zugelassen zu werden. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie Produkte aus Deutschland in China in den freien Verkehr überführt werden, welche Dokumente hierbei benötigt werden und welche Fristen einzuhalten sind. Im…

weiterlesen »

Ein Überblick über die Grundlagen bei der Zolldokumentation

Wenn deutsche Unternehmen Exporte tätigen, müssen sie hierbei zahlreiche Vorschriften einhalten. Die EU hat zwar eine Zollunion eingerichtet, doch die Güter überqueren häufig weitere Ländergrenzen, weshalb der Zoll passiert werden muss. Für den Zoll müssen Formulare ausgefüllt werden. Auf die Einhaltung der Vorschriften ist strengstens zu achten.
Geschieht dies nicht und es kommt zu Verstößen, so muss mit hohen Bußgeldern gerechnet werden. In einigen Fällen werden die haftenden Personen sogar strafrechtlich verfolgt. In unserem ausführlichen Artikel rund um die Grundlagen der Zolldokumentation klären wir Sie darüber auf, welche Ausfuhrpapiere für den Zoll benötigt werden und welche Zollverfahren für den Import gängig sind.

Wie funktioniert die Zollabwicklung?

Personen, die aus privaten Gründen einen Import tätigen, kommen hierbei mit dem Zoll in Berührung. Sie nehmen jedoch meist eine Zoll-Beratungsstelle in Anspruch, da die einzelnen Zusammenhänge für einen Laien nicht zu durchschauen sind. Wenn ein Unternehmen im Tagesgeschäft Exporte und Importe tätigt, dann wird die Zollabwicklung zu einer Routine. Trotzdem können Fehler unterlaufen, die mitunter kostspielige Folgen haben. Deshalb wird eine Abteilung eingeführt, die sich mit der Abwicklung des Zolls und der Kontrolle von Importen sowie Exporten beschäftigt. Auf diese Weise können die Zuständigkeiten im Betrieb klar definiert werden. Welche Aufgaben ein Zollbeauftragter übernimmt und wie sich die Zollabwicklung übersichtlich gestalten lässt, können Sie in unserem ausführlichen Magazinbeitrag nachlesen. In diesem erfahren Sie außerdem, welche Arten von Zollverfahren im Alltag häufig zum Einsatz kommen und wie diese optimal organisiert werden können.

Lässt sich gegen den Zollbescheid Einspruch erheben?

Deutsche Unternehmen, die häufig in Export- oder Importgeschäfte verwickelt sind, bekommen regelmäßig einen Zollbescheid über die fälligen Beiträge, die zeitnah zu leisten sind. Selbst die Kraftfahrzeugsteuer wird seit mehreren Jahren bereits über die zentralen Hauptzollämter abgerechnet. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen erhalten nach der Berechnung durch das Zollamt einen Bescheid mit der Zahlungsaufforderung der fälligen Beträge. Es kann jedoch sein, dass Sie mit den berechneten Beträgen nicht einverstanden sind und deshalb Widerspruch beim Zoll einlegen wollen. In unserem Magazinbeitrag behandeln wir dieses Thema genauer und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Einspruch beim Zoll einlegen möchten. Es sind gewisse förmliche Vorschriften einzuhalten, zu denen auch die Frist gehört, binnen der ein Einspruch erfolgen muss. Sie können in unserem Onlinemagazin nachlesen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihren Einspruch erfolgreich durchsetzen können und welche Faktoren gegebenenfalls gegen Ihren Erfolg sprechen.

Wie wurde die Europäische Zollunion gegründet?

Die Geschichte der Europäischen Union ist auch aus betrieblicher Sicht überaus interessant. Denn noch bevor das Vorhaben einer Union in Europa eine politische Richtung einschlug, stand vor allem die Gründung einer Zollunion im Vordergrund. Denn eine Union bedeutet in diesem Zusammenhang, dass beim Handel mit Waren auf bestimmte Formalitäten und Zollzahlungen verzichtet werden kann. Für ein Unternehmen, das Handel betreibt, sind all diese Details selbstverständlich sehr wichtig. Sie müssen im Tagesgeschäft vorschriftsmäßig umgesetzt werden. Doch darüber hinaus lohnt es sich, einen Blick auf die Gründungsgeschichte zu werfen, um Zusammenhänge besser verstehen zu können. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in unserem Magazinbeitrag zum Thema die Europäische Zollunion, wie die Zusammenschlüsse entstanden sind und worauf die einzelnen Prozesse basieren.

Wenn Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder sich persönlich beraten lassen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, Ihre persönlichen Fragen ausführlich zu beantworten und Ihnen bei Ihren Zollvorgängen behilflich zu sein.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.