Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Zoll

Der Zoll spielt für Exporteure und Importeure im Tagesgeschäft eine wichtige Rolle. Gleichzeitig geht er jedoch mit Prozessen einher, die mitunter nicht übersichtlich sind. Unternehmer finden es schwer, bei all den unterschiedlichen Vorschriften den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden. Das Versäumnis einer gesetzlichen Regelung geht jedoch mit hohen Bußgeldern einher und wird mitunter strafrechtlich verfolgt. Deshalb ist es wichtig, dass sich Firmen mit dem Zoll und seinen unterschiedlichen Vorgängen auseinandersetzen.

In unserem Onlinemagazin helfen wir unseren Kunden und Lesern dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen oder nähere Informationen zu konkreten Sachverhalten benötigen, können Sie sich jederzeit bei unserem Expertenteam melden.

us-amerikanische-handels-zollpolitik-trump-administration-auswirkungen-eu

Die US-amerikanische Handels- und Zollpolitik unter der Trump-Administration und die Auswirkungen auf die EU

Zollgebühren und Einfuhrabgaben zwischen der EU und den USA stehen erneut auf dem Prüfstand. War es vor wenigen Jahren noch ein scheinbar beigelegter Konflikt, so droht nun ein neuerlicher Zoll- und Handelskonflikt zwischen den USA und der EU. Schon die erste Amtszeit von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten hat tiefe Spuren hinterlassen. In der zweiten Amtszeit scheinen diese Spuren nicht nur wieder aufgenommen, sondern in noch schärferer Form fortgesetzt zu werden. Was bedeutet die Zoll- und Handelspolitik der Trump-Administration für europäische und deutsche Unternehmen? Und welche Konsequenzen sind für die Wirtschaft, den Handel und die Jobs der Arbeitnehmer…

weiterlesen »
zentrale-verzollung-cci-letzte-meile-urbane-logistik

Zentrale Verzollung: Neue Impulse für die letzte Meile & urbane Logistik

Vor allem der finale Abschnitt in Zustellungsketten – die sogenannte „letzte Meile“ – bedeutet für die Logistik eine Herausforderung: Allein in Deutschland müssen jeden Tag mehr als 10 Millionen Sendungen ausgeliefert werden. Das hohe Aufkommen von Lieferfahrzeugen entwickelt sich dabei immer mehr zu einem Problem. Schätzungen gehen dahin, dass inzwischen gut 30 Prozent des Stadtverkehrs auf diesen letzten Abschnitt der Zustellung entfallen. Dadurch sind Lieferfahrzeuge in nicht unerheblichem Umfang auch an Verkehrsbehinderungen im urbanen Bereich beteiligt. Aus unternehmerischer Sicht ist die letzte Meile ein schwieriges Feld. Der hochkomplexe Ablauf ist störanfällig und kann hohe Kosten verursachen. Dass Waren mittlerweile in…

weiterlesen »
temperaturgefuehrte-lieferketten-cold-chain-zoll-logisitk-regeln-pflichten-dokumentation

Zollrelevante Dokumentation bei temperaturgeführten Lieferketten

Temperaturgeführte Lieferketten (Engisch „Cold Chain“) spielen in zahlreichen Branchen – darunter die Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie – eine zentrale Rolle. Für temperaturempfindliche Waren ist damit einerseits die Erhaltung einer hohen Qualität (unter anderem für den risikolosen Verzehr) gewährleistet, auf der anderen Seite sichert die Einhaltung der Kühlkette die uneingeschränkte Möglichkeit zur Weiterverarbeitung (beispielsweise temperatursensitiver chemischer Hilfsstoffe). Damit temperatursensitive Waren unter streng kontrollierten Bedingungen ihren Bestimmungsort erreichen, kommt es auch auf eine reibungslose Abwicklung der Verzollung an. Im internationalen Handel müssen Unternehmen für die Zollabfertigung unbedingt die spezifischen Dokumentations- und Nachweispflichten einhalten. Bedeutung der temperaturgeführten Logistik in Lieferketten Temperaturgeführte Lieferketten sind…

weiterlesen »
cross-border-e-commerce-automatisierte-importprozesse-b2b-plattformen

Cross-Border E-Commerce: Automatisierte Importprozesse für B2B-Plattformen

Der globale E-Commerce-Markt wächst seit Jahren – nicht nur im B2C-Bereich, sondern auch im B2B-Handel (trotz sich dynamisch ändernder Rahmenbedingungen). Unternehmen kaufen zunehmend über digitale Plattformen ein, um Kosten zu senken, neue Lieferanten zu erschließen und ihre Einkaufsprozesse zu optimieren. Der grenzüberschreitende Warentransport nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Gerade im B2B-E-Commerce werden Unternehmen schnell mit komplexen Herausforderungen in den Bereichen Zoll, Steuern und Lieferkettenmanagement konfrontiert. Automatisierte Importprozesse bergen zwar grundsätzlich Potenzial zur Entlastung – dies allerdings nur dann, wenn alle geltenden Regeln beachtet werden. Komplexe Lieferketten und die mögliche Vielfalt regulatorischer Anforderungen können im Hinblick auf die Compliance durchaus…

weiterlesen »
quantum-computing-hardware-co-spezielle-zollverfahren-hochtechnologie

Quantum-Computing-Hardware & Co. – Zollverfahren für Hochtechnologie

Quantum-Computing gilt als der Hoffnungsträger in der Entwicklung neuer Computertechnologien und könnte den bisherigen Standards den Rang ablaufen. Das Besondere: Quantencomputer sollen viele Operationen schneller als herkömmliche Rechner lösen. Damit hat Quantum-Computing das Potenzial, eine Schlüsseltechnologie der Zukunft zu werden. Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, stehen beim Import und Export entsprechender Hardware oft vor besonderen Herausforderungen. Die Kombination aus regulatorischer Komplexität, technologischem Fortschritt und geopolitischen Spannungen macht vertiefte Kenntnisse der relevanten Zollverfahren und ein umfassendes Compliance-Management für unerlässlich. Rechtliche Grundlagen und internationale Abkommen Prinzipiell berührt der Handel mit Quantum-Computing-Elementen verschiedene Aspekte. Auf der einen Seite geht es um…

weiterlesen »
chemische-vorprodukte-besonderheiten-aktiven-veredelung

Chemische Vorprodukte: Besonderheiten bei der aktiven Veredelung

Vorprodukte spielen im internationalen Handel eine große Rolle. Sie werden nach Deutschland bzw. in die Europäische Union (EU) eingeführt, um hier zur Herstellung verschiedener Produkte eingesetzt zu werden. Diese Produkte können sowohl für den deutschen bzw. den EU-Markt als auch für den Export bestimmt sein. Die Herausforderung bei chemischen Vorprodukten besteht darin, dass ihre Verwendung in der Fertigung anderer Produkte die regulatorischen Anforderungen des Zollverfahrens der aktiven Veredelung erfüllt. Allerdings gehen die Vorprodukte in der Fertigung in den Endprodukten auf bzw. sind nicht mehr nachweisbar. Insofern ist zu klären, welche zollrechtlichen Auswirkungen sich daraus ergeben. Chemische Vorprodukte in der aktiven…

weiterlesen »

Ein Überblick über die Grundlagen bei der Zolldokumentation

Wenn deutsche Unternehmen Exporte tätigen, müssen sie hierbei zahlreiche Vorschriften einhalten. Die EU hat zwar eine Zollunion eingerichtet, doch die Güter überqueren häufig weitere Ländergrenzen, weshalb der Zoll passiert werden muss. Für den Zoll müssen Formulare ausgefüllt werden. Auf die Einhaltung der Vorschriften ist strengstens zu achten.
Geschieht dies nicht und es kommt zu Verstößen, so muss mit hohen Bußgeldern gerechnet werden. In einigen Fällen werden die haftenden Personen sogar strafrechtlich verfolgt. In unserem ausführlichen Artikel rund um die Grundlagen der Zolldokumentation klären wir Sie darüber auf, welche Ausfuhrpapiere für den Zoll benötigt werden und welche Zollverfahren für den Import gängig sind.

Wie funktioniert die Zollabwicklung?

Personen, die aus privaten Gründen einen Import tätigen, kommen hierbei mit dem Zoll in Berührung. Sie nehmen jedoch meist eine Zoll-Beratungsstelle in Anspruch, da die einzelnen Zusammenhänge für einen Laien nicht zu durchschauen sind. Wenn ein Unternehmen im Tagesgeschäft Exporte und Importe tätigt, dann wird die Zollabwicklung zu einer Routine. Trotzdem können Fehler unterlaufen, die mitunter kostspielige Folgen haben. Deshalb wird eine Abteilung eingeführt, die sich mit der Abwicklung des Zolls und der Kontrolle von Importen sowie Exporten beschäftigt. Auf diese Weise können die Zuständigkeiten im Betrieb klar definiert werden. Welche Aufgaben ein Zollbeauftragter übernimmt und wie sich die Zollabwicklung übersichtlich gestalten lässt, können Sie in unserem ausführlichen Magazinbeitrag nachlesen. In diesem erfahren Sie außerdem, welche Arten von Zollverfahren im Alltag häufig zum Einsatz kommen und wie diese optimal organisiert werden können.

Lässt sich gegen den Zollbescheid Einspruch erheben?

Deutsche Unternehmen, die häufig in Export- oder Importgeschäfte verwickelt sind, bekommen regelmäßig einen Zollbescheid über die fälligen Beiträge, die zeitnah zu leisten sind. Selbst die Kraftfahrzeugsteuer wird seit mehreren Jahren bereits über die zentralen Hauptzollämter abgerechnet. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen erhalten nach der Berechnung durch das Zollamt einen Bescheid mit der Zahlungsaufforderung der fälligen Beträge. Es kann jedoch sein, dass Sie mit den berechneten Beträgen nicht einverstanden sind und deshalb Widerspruch beim Zoll einlegen wollen. In unserem Magazinbeitrag behandeln wir dieses Thema genauer und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Einspruch beim Zoll einlegen möchten. Es sind gewisse förmliche Vorschriften einzuhalten, zu denen auch die Frist gehört, binnen der ein Einspruch erfolgen muss. Sie können in unserem Onlinemagazin nachlesen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihren Einspruch erfolgreich durchsetzen können und welche Faktoren gegebenenfalls gegen Ihren Erfolg sprechen.

Wie wurde die Europäische Zollunion gegründet?

Die Geschichte der Europäischen Union ist auch aus betrieblicher Sicht überaus interessant. Denn noch bevor das Vorhaben einer Union in Europa eine politische Richtung einschlug, stand vor allem die Gründung einer Zollunion im Vordergrund. Denn eine Union bedeutet in diesem Zusammenhang, dass beim Handel mit Waren auf bestimmte Formalitäten und Zollzahlungen verzichtet werden kann. Für ein Unternehmen, das Handel betreibt, sind all diese Details selbstverständlich sehr wichtig. Sie müssen im Tagesgeschäft vorschriftsmäßig umgesetzt werden. Doch darüber hinaus lohnt es sich, einen Blick auf die Gründungsgeschichte zu werfen, um Zusammenhänge besser verstehen zu können. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in unserem Magazinbeitrag zum Thema die Europäische Zollunion, wie die Zusammenschlüsse entstanden sind und worauf die einzelnen Prozesse basieren.

Wenn Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder sich persönlich beraten lassen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, Ihre persönlichen Fragen ausführlich zu beantworten und Ihnen bei Ihren Zollvorgängen behilflich zu sein.