Kontakt via Hotline.
Kontakt via E-Mail aufnehmen.

Zoll

Der Zoll spielt für Exporteure und Importeure im Tagesgeschäft eine wichtige Rolle. Gleichzeitig geht er jedoch mit Prozessen einher, die mitunter nicht übersichtlich sind. Unternehmer finden es schwer, bei all den unterschiedlichen Vorschriften den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden. Das Versäumnis einer gesetzlichen Regelung geht jedoch mit hohen Bußgeldern einher und wird mitunter strafrechtlich verfolgt. Deshalb ist es wichtig, dass sich Firmen mit dem Zoll und seinen unterschiedlichen Vorgängen auseinandersetzen.

In unserem Onlinemagazin helfen wir unseren Kunden und Lesern dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen oder nähere Informationen zu konkreten Sachverhalten benötigen, können Sie sich jederzeit bei unserem Expertenteam melden.

die-ergänzende-ausfuhranmeldung (eAM)-tipps-für-die-Erstellung-und-Bearbeitung

Die ergänzende Ausfuhranmeldung (eAM) – Tipps für die Erstellung und Bearbeitung

In diesem Artikel geht es um die ergänzende Ausfuhranmeldung (eAM). Es ist möglich, dass Sie oder Ihr Subunternehmer wissentlich eine unvollständige Ausfuhranmeldung abgegeben haben. Es kann aber auch sein, dass Sie vom zuständigen Zollamt die Meldung erhalten, dass Ihre Ausfuhranmeldung unvollständig ist und Sie angehalten werden, fehlende Daten zu ergänzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die dann nötige ergänzende Ausfuhranmeldung für den Zoll erstellen. Dieser Artikel liefert Ihnen eine Anleitung für den Umgang mit einer ergänzenden Ausfuhranmeldung. Sie erfahren darüber hinaus auch, wo Sie noch weiterführende Informationen erhalten können. Was ist eine ergänzende Ausfuhranmeldung? Wenn Sie mit dem…

weiterlesen »

Was sind Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung?

Ein Zollverfahren hat dann eine wirtschaftliche Bedeutung, wenn es einem Unternehmen eine finanzielle Gestaltungsmöglichkeit bietet. Die Firma ist bei bestimmten Zollverfahren in der Lage, den Zeitpunkt der Abgaben zu verschieben. Diese Freiheit ist beim Export und Import von Produkten mit entscheidenden Vorteilen verbunden. Deshalb werden die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung in Deutschland und anderen Ländern Europas gerne von den Unternehmen genutzt. Es gibt mehrere Zollverfahren, die einem Unternehmen Vorteile verschaffen können. Die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung haben unterschiedliche Definitionen. Sie haben jedoch eines gemeinsam: Wer ein Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung in Anspruch nehmen möchte, muss im Voraus eine Bewilligung bei…

weiterlesen »
was-sind-besondere-zollverfahren-und-welche-gibt-es

Was sind besondere Zollverfahren und welche gibt es?

Die besonderen Zollverfahren wurden in Europa eingeführt, um die Wirtschaft gezielt anzukurbeln. Es handelt sich in der Regel um Nichterhebungsverfahren. Dies bedeutet, dass bei der Einfuhr und der Ausfuhr von Gütern keine zollamtlichen Abgaben fällig werden. Die Abgaben an den Zoll werden erst dann fällig, wenn die Waren tatsächlich in den Wirtschaftskreislauf der Europäischen Union überführt werden. In Deutschland werden die besonderen Zollverfahren häufig auch als Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung bezeichnet.  Folgende Übersicht hilft dabei, sich einen Überblick über die besonderen Zollverfahren zu verschaffen: Arten besonderer Zollverfahren Im Unionszollkodex werden einige spezielle Zollverfahren aufgeführt, die dazu dienen sollen, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer…

weiterlesen »
was-ist-ein-freihandelsabkommen-bedeutung-inhalt-nutzen-vorteile-&-mehr

Was ist ein Freihandelsabkommen? – Bedeutung, Inhalt, Nutzen, Vorteile & mehr

Freihandelsabkommen sind Handelsabkommen, mit denen die EU ihre Handelsbeziehungen zu Ländern regelt, die nicht in der EU sind, also sogenannte Drittländer. Damit sollen bessere Handelsmöglichkeiten geschaffen werden. Handelshemmnisse gilt es zu beseitigen. Die EU-Handelspolitik zielt außerdem auf die Förderung europäischer Werte und Grundsätze ab, wozu Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz gehören. Freihandelsabkommen bergen viele Vorteile, von denen Unternehmen profitieren, aber auch Nachteile, von denen in diesem Artikel die Rede sein wird. Was versteht man unter einem Freihandelsabkommen? Beim Freihandelsabkommen stoßen wir auf folgende Definition: Ein Freihandelsabkommen ist ein Vertrag, der zwischen zwei oder mehreren Staaten geschlossen wird. Er gilt verbindlich und…

weiterlesen »
zollverfahren-wirtschaftliche-bedeutung-neuregelung-unionszollkodex

Die Neuregelung der Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung im Unionszollkodex – Ein Überblick

Wer bereits seit längerem mit seinem Unternehmen Handel betreibt, der kennt die Zollverfahren der Europäischen Union bereits seit geraumer Zeit. Es ändert sich aber immer wieder Dinge. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Beitrag, wie sich die Neuregelungen der Zollverfahren auf den Unionszollkodex ausgewirkt haben und welche Zollverfahren eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Was versteht man unter einem Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung? Die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung spielen besonders aus Sicht der Finanzwirtschaft für ein Unternehmen, das Importe und Exporte tätigt, eine große Rolle. Gemeint sind damit beispielsweise das Umwandlungsverfahren, das Zolllagerverfahren, die passive Veredelung, die Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutungaktive Veredelung…

weiterlesen »
zollgebuehren-einfuhrabgaben-bestellungen-reisen-geschenksendungen-faq

FAQ: Zollgebühren und Bestimmungen bei Bestellungen, Geschenksendungen, Reisen & Co. – Das Wichtigste im Überblick

Zoll und Zollgebühren sind für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher ein Buch mit 7 Siegeln. In diesen FAQ haben wir für Sie die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen rund um die Themen Zoll und Zollgebühren bei Bestellungen, Geschenksendungen, Urlaubssouvenirs und vieles mehr zusammengestellt. Falls Sie auch als Gewerbetreibender Fragen zu Zollgebühren haben sollten, empfehlen wir Ihnen unsere spezielle Themenseite, auf der Sie viele weiterführende Informationen finden. Grundlagen und allgemeine Informationen zum Thema Zoll und Zollgebühren Im ersten Abschnitt geht es um wichtige Grundlagen und allgemeine Informationen zu Zoll und Zollgebühren. Was sind Zollgebühren? Zollgebühren (kurz: Zölle) sind Abgaben, die…

weiterlesen »

Ein Überblick über die Grundlagen bei der Zolldokumentation

Wenn deutsche Unternehmen Exporte tätigen, müssen sie hierbei zahlreiche Vorschriften einhalten. Die EU hat zwar eine Zollunion eingerichtet, doch die Güter überqueren häufig weitere Ländergrenzen, weshalb der Zoll passiert werden muss. Für den Zoll müssen Formulare ausgefüllt werden. Auf die Einhaltung der Vorschriften ist strengstens zu achten.
Geschieht dies nicht und es kommt zu Verstößen, so muss mit hohen Bußgeldern gerechnet werden. In einigen Fällen werden die haftenden Personen sogar strafrechtlich verfolgt. In unserem ausführlichen Artikel rund um die Grundlagen der Zolldokumentation klären wir Sie darüber auf, welche Ausfuhrpapiere für den Zoll benötigt werden und welche Zollverfahren für den Import gängig sind.

Wie funktioniert die Zollabwicklung?

Personen, die aus privaten Gründen einen Import tätigen, kommen hierbei mit dem Zoll in Berührung. Sie nehmen jedoch meist eine Zoll-Beratungsstelle in Anspruch, da die einzelnen Zusammenhänge für einen Laien nicht zu durchschauen sind. Wenn ein Unternehmen im Tagesgeschäft Exporte und Importe tätigt, dann wird die Zollabwicklung zu einer Routine. Trotzdem können Fehler unterlaufen, die mitunter kostspielige Folgen haben. Deshalb wird eine Abteilung eingeführt, die sich mit der Abwicklung des Zolls und der Kontrolle von Importen sowie Exporten beschäftigt. Auf diese Weise können die Zuständigkeiten im Betrieb klar definiert werden. Welche Aufgaben ein Zollbeauftragter übernimmt und wie sich die Zollabwicklung übersichtlich gestalten lässt, können Sie in unserem ausführlichen Magazinbeitrag nachlesen. In diesem erfahren Sie außerdem, welche Arten von Zollverfahren im Alltag häufig zum Einsatz kommen und wie diese optimal organisiert werden können.

Lässt sich gegen den Zollbescheid Einspruch erheben?

Deutsche Unternehmen, die häufig in Export- oder Importgeschäfte verwickelt sind, bekommen regelmäßig einen Zollbescheid über die fälligen Beiträge, die zeitnah zu leisten sind. Selbst die Kraftfahrzeugsteuer wird seit mehreren Jahren bereits über die zentralen Hauptzollämter abgerechnet. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen erhalten nach der Berechnung durch das Zollamt einen Bescheid mit der Zahlungsaufforderung der fälligen Beträge. Es kann jedoch sein, dass Sie mit den berechneten Beträgen nicht einverstanden sind und deshalb Widerspruch beim Zoll einlegen wollen. In unserem Magazinbeitrag behandeln wir dieses Thema genauer und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Einspruch beim Zoll einlegen möchten. Es sind gewisse förmliche Vorschriften einzuhalten, zu denen auch die Frist gehört, binnen der ein Einspruch erfolgen muss. Sie können in unserem Onlinemagazin nachlesen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihren Einspruch erfolgreich durchsetzen können und welche Faktoren gegebenenfalls gegen Ihren Erfolg sprechen.

Wie wurde die Europäische Zollunion gegründet?

Die Geschichte der Europäischen Union ist auch aus betrieblicher Sicht überaus interessant. Denn noch bevor das Vorhaben einer Union in Europa eine politische Richtung einschlug, stand vor allem die Gründung einer Zollunion im Vordergrund. Denn eine Union bedeutet in diesem Zusammenhang, dass beim Handel mit Waren auf bestimmte Formalitäten und Zollzahlungen verzichtet werden kann. Für ein Unternehmen, das Handel betreibt, sind all diese Details selbstverständlich sehr wichtig. Sie müssen im Tagesgeschäft vorschriftsmäßig umgesetzt werden. Doch darüber hinaus lohnt es sich, einen Blick auf die Gründungsgeschichte zu werfen, um Zusammenhänge besser verstehen zu können. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in unserem Magazinbeitrag zum Thema die Europäische Zollunion, wie die Zusammenschlüsse entstanden sind und worauf die einzelnen Prozesse basieren.

Wenn Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder sich persönlich beraten lassen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, Ihre persönlichen Fragen ausführlich zu beantworten und Ihnen bei Ihren Zollvorgängen behilflich zu sein.

Kategorien
  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

* Diese Felder sind erforderlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Informationspflichten DS-GVO.

Karriere beim Verzollungsbüro BUTZ

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Stellenangebote